Verkleidungstipps für Halloween-Partys: Akuter Horror
Die Halloween-Partys stehen an. Stellt sich die Frage, wie man sich in diesen Zeiten am besten Verkleiden soll, um möglichst gruselig zu sein.

Auf eine Halloween-Party würde ich als Debattenkultur 2024 gehen“, sagt mein Mann und legt das Telefon beiseite.
„Wie das?“, fragt der Freund und zieht die Schiebermütze tiefer.
„Ein Overall vollgetackert mit ausgedruckten Social-Media-Posts und Zeitungsartikeln.“
„Ich mag die munteren Fratzen-Kürbisse, haben was Versöhnliches im Umgang mit dem akuten Horror des Weltgeschehens.“, sagt der andere Freund und zerhackt seine Avocado.
„Integriert wurde der Spuk-Firlefanz hier wegen des Golfkriegs 91, da ist Karneval flachgefallen und die Faschingsindustrie wollte ihren Kram noch loswerden.“
„So unoriginell, dass immer ein Kapitalismus dahintersteckt.“
„Und dämonische Kriegstreiber.“
„Ich wüsste gar nicht als welcher Politiker ich mich zuerst verkleiden sollte“, sagt die Freundin.
„Muss es denn unbedingt ein Mann sein?“
„Bei aller gutgemeinten Differenzierung: Männer sind statistisch schon hart verhaltensauffälliger.“
„Dann geh doch gleich als Glied!“, sagt der Freund und verschränkt beleidigt die Arme.
„Nee“, sagt sie, „das ist echt zu trist, wenn, eher als Mitglied.“
„AfD.“
„Und ich geh dann als: in Teilen rechtsradikal!“
„Wie soll das gehen?“
„Eben!“
„Ich geh direkt als Wahlkampf.“
„Zwei kämpfende Großfische?“
„Gibt’s ja nicht mehr.“
„Alles Parteien-Kleinklein.“
„Nicht stabil in der Sache.“
„Kann sich mit dem nächsten gesellschaftlichen Schub aber auch wieder ändern.“
„Kranke Zeiten.“
„Wie gewesen so genesen.“
„Je nach Social-Media-Pathologie.“
„Digitale Außenreize beim Nasepopeln sind die neue politische Bildung.“
„Und was ist mit Klimakatastrophen vor der Haustür?“
„Timelines und Algorithmen machen mehr Wind.“
„Ich würde als nicht notwendiger Cookie gehen.“
„Warum nicht gleich als notwendiger?“
„Stimmt, genauso gruselig.“
„Sind diese technischen Begriffe eigentlich Metaphern?“
„Wenn, dann poetisch unterirdisch.“
„Meint ihr, es wäre moralisch okay, als Nahostkonflikt zu gehen?“
„Ich glaub’, wie du es bei der Kostümierung auch drehst und wendest, am Ende findet’s keiner witzig.“
„Wahrscheinlich wirst du beschimpft, bespuckt und festgenommen.“
„Mindestens fotografiert.“
„An Halloween soll man doch aber temporär damit Spaß haben, was im Alltag eher Furcht einflößt, um die Sache punktuell mental zu zerstreuen.“
„Halloween ist doch bloß dafür da, dass Kinder in Unkultur und Aggression geschult werden.“
„Welche politische Ausrichtung?“
„Eher systemisch.“
„Wenn du mir nichts gibst, mach ich dich fertig.“
„Ich geh als Kulturbetrieb!“
„Süßer oder saurer?“
„Geh doch als Kunstwerk!“
„Eines, das Unruhe stiftet.“
„Ich geh als Beuys' Butter.“
„Das war bloß Fett! Und hatte was mit Schmerz zu tun.“
„So wie alles.“
„Zuallererst sollte man die bösen Geister in sich selbst vertreiben.“
„Stimmt, habe da neulich im Podcast gehört, dass man sonst alles vermischt, das politische Geschehen und allen Schrecken damit, dass man noch immer höllewütend auf seine Eltern ist.“
„Ich gehe als Podcast!“
„Schwierig als Look.“
„Verkleiden ist eigentlich nur Stress.“
„Dann geh’ als Authentizität.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links