Verkehrsministerium zu Klimazielen: Eigenlob ohne Fakten
Das Verkehrsministerium brüstet sich mit seinen Maßnahmen zum Klimaschutz. Doch ob diese tatsächlich wirken, kann es mit keiner Zahl belegen.

Der Hintergrund: Laut Umweltbundesamt waren die Treibhausgasemissionen des Verkehrs im Jahr 2020 mit 146 Millionen Tonnen CO2 um 19 Millionen Tonnen niedriger als im Vorjahr. Die Emissionen lagen damit unter der im Bundesklimaschutzgesetz für 2020 festgelegten Menge von 150 Millionen Tonnen CO2.
Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger hatte bei Twitter erklärt, das liege nicht nur an der Coronakrise, sondern vor allem „an unseren zahlreichen Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr“. Um die Klimaziele zu erreichen, brauche es weder Fahrverbote noch ein Tempolimit, behauptete er. Daraufhin wollte Kindler vom Verkehrsministerium wissen, welchen konkreten Klimaschutzeffekt die einzelnen Maßnahmen des Ministeriums im Jahr 2020 hatten und welchen Effekt die Coronakrise.
Doch diese Fragen konnte das Bundesverkehrsministerium nicht beantworten. Es verwies auf das Umweltressort: „Das Monitoring der Maßnahmenwirkung inkl. der Quantifizierung von CO2-Reduktionen für Maßnahmen und Maßnahmenbündel liegt in der Zuständigkeit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.“ Das Ministerium verweist auch nicht auf Studien oder Gutachten.
Laut Umweltbundesamt geht die Minderung des CO2-Ausstoßes vor allem auf die Coronakrise zurück. „Vor lauter neuen Straßen sieht man im Bundesverkehrsministerium offenbar die Fakten zur Klimabilanz nicht mehr“, kritisiert Parlamentarier Kindler. Dass sich Verkehrsminister Scheuer bei der Bewertung seiner Klimaschutzmaßnahmen hinter dem Bundesumweltministerium verstecke, sei peinlich. Kindler: „Fakt ist: nur mit einer umfassenden Verkehrswende, mit Investitionen in pünktliche Züge und saubere Busse sowie sichere Radwege, werden wir die Klimaziele auch in Jahren ohne Pandemie erreichen.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen