Verkehrsclub über einheitliches Ticket: „Das E-Ticket allein reicht nicht“
Verkehrsminister Alexander Dobrindt plant ein bundesweit einheitliches E-Ticket für den ÖPNV. Philipp Kosok erklärt, was davon zu halten ist.
taz.am wochenende: Herr Kosok, das bundesweite E-Ticket soll kommen. Überfällig oder Luftnummer?
Philipp Kosok: An sich ist das E-Ticket ja nicht neu. Viele Verkehrsunternehmen arbeiten bereits seit längerem an solchen Lösungen. Eine bundesweite Einführung ist zu begrüßen, etwa um den Tarifdschungel in Deutschland durchsichtiger zu machen. Derzeit gibt es über hundert verschiedene Verkehrs- und Tarifverbunde in Deutschland.
29, ist Referent für Verkehrspolitik beim ökologisch orientierten Verkehrsclub Deutschland (VCD)
Wird der ÖPNV dadurch attraktiver?
Das E-Ticket erhöht vor allem den Komfort für diejenigen, die bereits Bus und Bahn fahren. Das ist sinnvoll, aber nicht die alleinige Lösung. Wir müssen in den kommenden Jahren einen deutlichen Teil des Autoverkehrs in den ÖPNV verlagern. Das geht nur mit neuen Strecken und Angeboten. Das E-Ticket ist in dieser Hinsicht eher eine Zusatzmaßnahme.
Gibt es Erfahrungen aus anderen Ländern?
Dass es ein einheitliches E-Ticket in einem ganzen Land gibt, ist mir persönlich nicht bekannt.
Und in den Bundesländern?
In den meisten Verkehrsverbunden gibt es heute schon ein E-Ticket. Beispielsweise kann ich mit der App der Leipziger Verkehrsbetriebe meinen Fahrschein für die Straßenbahn kaufen, aber auch ein Mietfahrrad oder Carsharing-Auto ausleihen. Wer in Münster in den Bus steigt, muss nur seine Chipkarte an den Sensor im Türbereich halten und bekommt am Ende des Tages automatisch den für ihn günstigsten Ticketpreis abgerechnet.
Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Der Fahrgast muss wissen, welche Daten er durch die Nutzung des E-Tickets preisgibt. Es sollten nicht mehr Daten erhoben werden als notwendig. Die Entwicklung der dazu notwendigen System sollte in den Händen der Verkehrsbetriebe liegen. Dazu muss an die Menschen gedacht werden, die ein E-Ticket, aus welchen Gründen auch immer, nicht nutzen wollen oder können. Dass man 2019 beim Busfahrer keinen Papierfahrschein mehr ziehen kann, halte ich für illusorisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Absagen vor Kunstsymposium
Logiken der Vermeidung