Verkaufsstart von Feuerwerk: „Wir brauchen ein Ende der Böllerei“
Die Deutsche Umwelthilfe fordert ein sofortiges Feuerwerksverbot an Silvester. Böller seien gefährlich, führten zu Bränden und vergifteten die Luft.
„Seit Jahren verweigern sich alle Bundesinnenminister und jetzt auch die SPD-Innenministerin, mit uns auch nur ein Gespräch über das von einer Mehrheit der Bundesbürger geforderte Böllerverbot zu führen“, sagte Resch weiter. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) habe noch wenige Tage Zeit, das Böllerverbot auszusprechen. „Wenn nicht, trägt sie die Verantwortung für all die Ausschreitungen, Haus- und Wohnungsbrände, die vergiftete Luft und vielen tausend verletzten Menschen.“
Feuerwerk nur für wenig Feinstaub verantwortlich
Das Umweltbundesamt (UBA) hält ein generelles Verbot von Böllern und Raketen an Silvester aus Umweltgesichtspunkten hingegen nicht für notwendig. „Aus Sicht der Luftreinhaltung ist ein generelles Verbot von Silvesterfeuerwerk nicht angemessen“, sagte Ute Dauert, Leiterin des Fachgebiets zur Beurteilung der Luftqualität.
Feuerwerk sei für etwas mehr als ein Prozent der jährlich in Deutschland freigesetzten Feinstaubmenge verantwortlich. Andere Quellen wie etwa Holzverbrennung in privaten Haushalten, Energieerzeugung oder der Straßenverkehr würden mit jeweils rund 19 Prozent deutlich mehr zu den Feinstaubemissionen beitragen.
„In der Jahresbilanz betrachtet hätte demnach ein Verbot von Feuerwerk nur einen sehr geringen Effekt auf die Luftqualität“, sagte Dauert der Zeitung. Da die dauerhaft zu hohe Feinstaubbelastung ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung darstelle, sei eine ganzjährige Reduzierung zielführend, zu der Verbote von Feuerwerk nur gering beitragen könnten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich