Verkauf griechischer Flughäfen: Schäuble sichert die Sahnestücke
Athen besiegelt die umstrittene Privatisierung von 14 Regionalflughäfen. Der neue Besitzer ist der deutsche Betreiber Fraport.
Für die attraktiven Airports muss Fraport 1,23 Milliarden Euro zahlen. Der Deal wurde im griechischen Amtsblatt bestätigt, der Vertrag ist noch nicht fertig. Dennoch kommt der Mitteilung eine hohe Bedeutung zu. Denn selbst Premierminister Alexis Tsipras hatte sich bis zuletzt gegen die Übernahme der Flughäfen gesträubt.
Die Bundesregierung setzte aber durch, dass das lukrative Geschäft mit einer Sonderklausel im Memorandum für das neue griechische Hilfsprogramm verankert wurde. So musste sich Athen verpflichten, im Eiltempo „unwiderrufliche Schritte“ zu unternehmen, damit der Verkauf zustande kommt. Bei anderen Privatisierungs-Vorhaben wurden keine so detaillierten Vorgaben gemacht.
Die Sonder-Konditionen seien „bizarr“, kritisierte der grüne Europaabgeordnete Sven Giegold. Die EU-Kommission, die an der Aushandlung des Memorandums beteiligt war, sieht darin jedoch kein Problem. Es handele sich um die „erste konkrete Entscheidung“ im Rahmen des „sehr ambitionierten Privatisierungsprogramms“, sagte eine Sprecherin der Brüsseler Behörde.
Betrieb der Flughäfen für 40 Jahre
Fraport hat es eilig. Das Frankfurter Unternehmen hat unmittelbar nach dem grünen Licht aus Athen Personal auf den Peleponnes geschickt. „Die Verhandlungen werden in Kürze aufgenommen“, sagt Fraport-Sprecher Christopher Holschier. Vorgesehen sei nicht der Kauf, sondern die Konzession für den Betrieb der Flughäfen für 40 Jahre, betonte er. Fraport gehört zu 31,35 Prozent dem schwarz-grün regierten Land Hessen und zu 20,02 Prozent den Stadtwerken Frankfurt am Main. Außerdem hält die Deutsche Lufthansa 8,45 Prozent der Anteile.
Ulrich Wilken, Linke
Scharfe Kritik an der Übernahme übt die Fraktion der Linkspartei im hessischen Landtag. „Es ist ein Hohn, wenn sich Fraport an diesem Ausverkauf des griechischen Tafelsilbers beteiligt und Profite nicht mehr für die griechische, sondern für die deutsche Ökonomie erwirtschaftet“, sagte Ulrich Wilken, rechtspolitischer Sprecher der Linksfraktion.
Grüne befürworten das Geschäft
Die regierenden hessischen Grünen dagegen sehen den Zuschlag an Fraport als Hilfe für die griechische Wirtschaft. „Die Flughäfen bleiben im Eigentum Griechenlands“, betonte der flughafenpolitische Sprecher der Landtagsfraktion Frank Kaufmann. Fraport investiere in die Infrastruktur und zahle eine Abgabe für den Betrieb. „Dieses Gesamtpaket finden wir richtig.“
Über den Deal freuen dürfte sich auch Finanzminister Wolfgang Schäuble. Er macht es ihm leichter, zweifelnde Abgeordnete von CDU/CSU zur Zustimmung zum neuen Griechenland-Programm zu bewegen. Noch bei der Sitzung der Eurogruppe am vergangenen Freitag seien die Bedingungen für die Privatisierung härter gefasst worden, heißt es im Hause Schäuble. Nun hat sich Athen gefügt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt