Verhandlungen über den Brexit: Die EU macht Stress
Das britische Votum wirft viele Fragen auf. Fast drei Millionen britische Bürgerinnen und Bürger verlangen eine neue Abstimmung. Brüssel mahnt zur Eile.
In dem historischen Brexit-Referendum hatten am Donnerstag knapp 52 Prozent der Briten dafür gestimmt, dass Großbritannien als erstes Land überhaupt die EU verlässt. Das Land ist gespalten, über zwei Millionen Briten fordern eine neue Abstimmung.
Ein Labour-Abgeordneter rief gar das Parlament dazu auf, das EU-Referendum zu kippen. Das Ergebnis sei nicht bindend, das Parlament solle es mit einem Votum außer Kraft setzen, forderte der Abgeordnete David Lammy. „Wir können diesen Wahnsinn durch eine Abstimmung im Parlament stoppen und diesen Alptraum beenden“, zitierte ihn die britische Agentur PA am Samstagabend.
Am Sonntag treffen sich Diplomaten aus den 27 verbleibenden EU-Mitgliedsstaaten ohne britische Vertreter in Brüssel, um den EU-Gipfel kommende Woche vorzubereiten. Am Dienstag soll Cameron den anderen Staats- und Regierungschefs beim Gipfel erklären, wie er sich das Scheidungsverfahren mit der EU vorstellt.
Die Debatte könnte laut werden, denn die Vorstellungen über den Brexit gehen weit auseinander. Am Mittwoch ist dann erstmals ein informelles Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs ohne Großbritannien geplant.
Schulz will Hängepartie vermeiden
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) verlangte von der britischen Regierung Auskunft über das weitere Vorgehen zur Trennung von der EU. „Ehrlich gesagt, soll es nicht ewig dauern (…), aber ich würde mich jetzt auch nicht wegen einer kurzen Zeit verkämpfen“, sagte Merkel nach einem Spitzentreffen von CDU und CSU.
EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) mahnte Großbritannien hingegen zur Eile. Eine lange Hängepartie führe zu noch mehr Verunsicherung und gefährde dadurch Jobs, sagte er der Bild am Sonntag. „Deshalb erwarten wir, dass die britische Regierung jetzt liefert. Der Gipfel am Dienstag sei hierfür „der geeignete Zeitpunkt.“
Manfred Weber (CSU), Chef der konservativen EVP-Fraktion sagte dem Blatt: „Die beginnende Verzögerungstaktik in London ist inakzeptabel.“ Weber plädierte für einen Austritt innerhalb eines Jahres. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) sagte: „Es wird niemand die Chance haben, auf Zeit zu spielen. Die Wirtschaft wird schnelle Klarheit einfordern.“
EU-Digitalkommissar Günther Oettinger warnte die EU-Staaten davor, nun Reformen europäischer Verträge zu diskutieren. Der CDU-Politiker sieht auch den Zuspruch für anti-europäische Rechtspopulisten in den Niederlanden und in Frankreich mit Sorge, wie er der Welt am Sonntag sagte.
Zweite Abstimmung gefordert
Mehr als zwei Millionen Briten fordern angesichts des knappen Ausgangs des EU-Referendums bereits eine zweite Abstimmung. Eine offizielle Online-Petition bekam am Wochenende minütlich Tausende neue digitale Unterschriften. Schon 100.000 Unterstützer reichten, damit das Parlament eine Debatte zumindest in Betracht ziehen muss.
Großbritannien droht zudem die Spaltung: Schottland bereitet ein neues Referendum für seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich vor, wie Regierungschefin Nicola Sturgeon nach einem Krisentreffen in Edinburgh erklärte.
Ökonomen erwarten wegen des Brexit massive wirtschaftliche Einbußen in Europa. Am härtesten werde der Brexit jedoch die Briten selbst treffen, urteilte die Bertelsmann-Stiftung. Die US-Ratingagentur Moody's senkte den Ausblick für die Bewertung der Kreditwürdigkeit des Landes von „stabil“ auf „negativ“.
Zu den EU-Gründerstaaten, die jetzt einen schnellen Austritt Großbritanniens fordern, zählen neben Deutschland auch Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande und Luxemburg. Der Vorläufer der EU hieß im Jahr 1957 noch Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja