Verhandlungen mit Pharmakonzernen: EU ringt um Covid-Impfung
Wer haftet bei Nebenwirkungen, was kostet das alles? Die EU-Kommission will Corona-Impfstoffe zentral beschaffen, doch die Verhandlungen stocken.
Trotz des Zeitdrucks im Rennen um die erfolgversprechendsten Impfstoffe gegen das Coronavirus schaffe es die EU nicht, diese Vereinbarungen schnell zu schließen, hieß es bei den mit den Gesprächen vertrauten Personen. Die USA haben inzwischen schon zwei Lieferverträge unterschrieben – mit dem US-Konzern Pfizer und der britischen AstraZeneca. Mit Letzterer haben die vier EU-Länder Deutschland, Frankreich, Italien und die Niederlande im Juni einen Vertrag über bis zu 400 Millionen Dosen Impfstoff unterzeichnet, der nun auf den gesamten Staatenbund ausgeweitet werden soll.
Es gebe einige Hürden, beschrieb ein EU-Vertreter die Schwierigkeiten in den Verhandlungen mit den Firmen. So verlange die französische Sanofi für 300 Millionen Dosen ihres noch in der Entwicklung befindlichen Impfstoffs eine Vorauszahlung. Die EU wolle dagegen in mehreren Tranchen zahlen und bestimmte Summen erst, wenn das Mittel in großen Forschungsstudien am Menschen getestet wurde. Ein Sprecher der EU-Kommission lehnte einen Kommentar ab, ebenso Sanofi.
Von den USA verhandelter Impfstoff zu teuer
Die Verhandlungen mit Johnson & Johnson seien schon weit fortgeschritten, aber es gebe ein Hin- und Her darüber, wer die Haftung übernehme, wenn die Impfung unerwartete Nebenwirkungen auslöse, berichteten zwei der Insider. Auch Johnson & Johnson wollte keine Stellung nehmen. Am kompliziertesten sind aber offenbar die Gespräche mit Pfizer, die einen Impfstoff zusammen mit der Mainzer Firma BioNTech entwickelt. Die EU verhandelt mit den beiden Firmen über insgesamt 500 Millionen Dosen. Einem der Insider zufolge wollen Pfizer und BioNTech, dass die EU diese erst bezahlen, wenn der Impfstoff zugelassen ist. Das eliminiere zwar das Risiko, falls das Mittel in den klinischen Tests floppe. Die EU befürchte aber, dass der Preis für die Dosen im Falle der Zulassung drastisch steige.
So bezahlen die USA ihrem Deal mit Pfizer zufolge fast 2 Milliarden Dollar für 100 Millionen Dosen – aber erst, wenn das Mittel zugelassen ist. Die fast 20 Dollar pro Dosis hielten die EU-Verhändler für zu hoch, erläutert einer der Vertreter. In dem von den vier EU-Ländern ausgehandelten Vertrag mit AstraZeneca liegt der Preis pro Dosis bei nur 2,50 Euro. Pfizer und BioNTech lehnten einen Kommentar ab.
Laut WHO werden 23 potenzielle Impfstoffe bereits an Menschen getestet, fünf davon inzwischen in groß angelegten Studien mit tausenden Probanden. Diese sogenannte Phase III ist das letzte Stadium der klinischen Entwicklung eines jeden Medikaments, bevor bei den Behörden ein Antrag auf Zulassung gestellt werden kann. Wie gut die Impfstoffe gegen das Virus schützen, dazu ist bisher allerdings wenig bekannt. Virologen machen darauf aufmerksam, dass einzelne Impfstoffe möglicherweise nur begrenzt wirksam sind, es jährlicher Neuentwicklungen oder einer Kombination mehrerer Impfstoffe bedarf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab