Verfassungsschutz und Coronaprotest: „Querdenker“ bundesweit beobachtet
Immer wieder kommt es bei Corona-Demos zu Übergriffen. Nun nimmt der Verfassungsschutz die „Querdenker“ bundesweit unter Beobachtung.
„Unsere demokratische Grundordnung sowie staatliche Einrichtungen wie Parlamente und Regierende sehen sich seit Beginn der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie vielfältigen Angriffen ausgesetzt“, erklärte das Bundesamt für Verfassungsschutz am Mittwoch. „Legitime Proteste und Demonstrationen gegen die Coronapolitik werden dabei immer wieder, und in jüngerer Zeit zunehmend, instrumentalisiert und Eskalationen provoziert.“
Für den Verfassungsschutz zeigten auch einige der Organisatoren der Demonstrationen, dass ihre Agenda „über die reine Mobilisierung zu Protesten gegen die staatlichen Corona-Schutzmaßnahmen hinausgeht“. Das Bundesamt nennt hier „zuvörderst Protagonisten der Querdenken-Bewegung“.
Von ihnen würden Verbindungen zu Reichsbürgern gesucht und es werde propagiert, behördliche Anordnungen zu ignorieren – was „letztlich das staatliche Gewaltmonopol negiert“. Das sei geeignet, „das Vertrauen in die staatlichen Institutionen und seine Repräsentanten nachhaltig zu erschüttern“.
„Erheblich katalysatorische Wirkung“
Der Verfassungsschutz warnt, dass mit solcher Art Protest „demokratische Entscheidungsprozesse und die entsprechenden Institutionen von Legislative, Exekutive und Judikative in sicherheitsgefährdender Art und Weise delegitimiert und verächtlich gemacht werden“. Es würden Verschwörungsmythen, antisemitische Ressentiments und QAnon-Konstrukte bemüht, was eine „erhebliche katalysatorische Wirkung“ habe.
Da der Coronaprotest in keines der bisherigen Beobachtungsobjekte des Verfassungsschutzes passt, schafft das Bundesamt eigens ein neues Sammelbeobachtungsobjekt: „Demokratiefeindliche und/oder sicherheitsgefährdende Delegitimierung des Staates“. Dort werden nun relevante Akteure des Coronaprotests zugeordnet und überwacht. Ähnlich war der Verfassungsschutz zuletzt schon mit der Reichsbürgerszene verfahren.
Einstufung zuvor schon in vier Bundesländern
Schon im Dezember hatte der Verfassungsschutz in Baden-Württemberg das dortige Querdenken 711, eine der bundesweiten Hauptorganisatoren der Proteste, als Beobachtungsobjekt eingestuft. Es folgten die Landesämter in Bayern, Hamburg und Berlin. Der Protest zeige zunehmend eine „staats- und Politikfeindlichkeit in bedenklichem Ausmaß“, erklärte schon damals Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU). Es werde „gezielt Hass auf den Staat geschürt“.
Zuletzt hatte auch Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), der die Proteste aufgrund ihrer heterogenen Zusammensetzung anfangs zurückhaltend bewertete, eine Einstufung gefordert. „Ich bin für eine rigorose Vorgehensweise des Rechtsstaates“, erklärte er. „Man muss allen Anfängen die Stirn bieten.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Bundestag bewilligt Rüstungsprojekte
Fürs Militär ist Kohle da
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Elon Musk torpediert Haushaltseinigung
Schützt die Demokratien vor den Superreichen!
Krieg in Gaza
Kein einziger Tropfen sauberes Wasser