Verfassungsschutz in der Hannibal-Affäre: Der Mann vom Amt
Politiker fordern Aufklärung: Welche Rolle spielte ein heutiger Verfassungsschutzmitarbeiter im Verein Uniter?
„Es darf nicht der geringste Verdacht im Raum stehen bleiben, wonach Mitarbeiter von Sicherheitsbehörden sich in Vereinen engagieren, die der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zuwiderhandeln“, sagte der FDP-Innenpolitiker und Bundestagsabgeordnete Benjamin Strasser.
Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bundestag, Konstantin von Notz, sagte, „die Aktivitäten von extrem Rechten und Rechtsextremen, ihre Vernetzung und ihre Verbindungen in Behörden bedürfen dringend der entschlossenen und umfassenden Aufklärung“. Die Linken-Bundestagsabgeordnete Martina Renner forderte, die deutschen Nachrichtendienste müssten ihre Informationen zum Hannibal-Netzwerk nun offenlegen und anschließend von der weiteren strafrechtlichen und parlamentarischen Aufklärung ausgeschlossen werden.
Auch in Baden-Württemberg löste die taz-Recherche Reaktionen aus. Grünen-Innenpolitiker Alexander Maier, der der grün-schwarzen Regierungskoalition angehört, sagte der taz, er erwarte, dass sich das Parlamentarische Kontrollgremium, das für die Kontrolle des Nachrichtendienstes in Baden-Württemberg zuständig ist, sich in seiner nächsten Sitzung mit dem Fall befasse und dort auch Auskunft über die genaue Einbindung des früheren Uniter-Mitgliedes beim Landesamt für Verfassungsschutz erhalte.
„Uniter und seine Strukturen genauer beobachten“
„Wenn das Landesamt für Verfassungsschutz verhindern will, dass noch mehr Vertrauen verloren geht, muss es sich jetzt proaktiv stärker um Aufklärung bemühen“, sagte Maier, der Sprecher für Strategien gegen Rechtsextremismus der Grünen-Fraktion. Er erwarte vom Landesamt, „den Verein Uniter und die Bedrohung, die von ihm ausgeht, sehr ernst zu nehmen und Uniter und seine Strukturen in Zukunft genauer zu beobachten“.
Der Verfassungsschutzexperte der oppositionellen SPD-Landtagsfraktion Boris Weirauch sieht Erklärungsbedarf eine Etage höher, bei Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU): „Es wäre nicht einfach hinnehmbar, wenn es tatsächlich personelle Überschneidung zwischen Verfassungsschutz und Uniter gegeben haben soll“, sagte er der taz. In diesem Fall „muss der Landtag über die genauen Umstände aufgeklärt werden, insbesondere auch darüber, welche Funktion der betreffende Mitarbeiter beim Verfassungsschutz wahrnimmt“.
Das Innenministerium in Stuttgart beantwortete keine Fragen der taz. Der stellvertretende Sprecher Carsten Dehner wiederholte lediglich die Aussage, „dass der Verein Uniter e. V. nicht zu den Beobachtungsobjekten des Landesamts für Verfassungsschutz Baden-Württemberg zählt“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion