piwik no script img

Verfassungsreferendum in TunesienSargnagel für die Demokratie

Karim El-Gawhary
Kommentar von Karim El-Gawhary

Tunesiens Präsident Saied baut seine Macht aus. Die geringe Beteiligung am Volksentscheid zeigt aber, dass sein Rückhalt in der Bevölkerung sinkt.

Präsident Kais Saied bei der Stimmabgabe am Montag Foto: Slim Abid/ap

E s ist leider wenig überraschend, wenn arabische Präsidenten in autokratischer Manier den Staat im Alleingang übernehmen. Aber wenn das in Tunesien passiert, dem einzigen Land, das mit halbwegs funktionierenden demokratischen Institutionen aus dem Arabischen Frühling hervorging, dann ist das besonders traurig.

Die neue Verfassung, über die Präsident Kais Saied diese Woche abstimmen ließ, ist ein weiterer Nagel im Sarg der mühevoll errungenen tunesischen Demokratie. Sie etabliert eine Art super-präsidiales System, das die Rechte des Präsidenten gegenüber der Legislative und der Justiz erweitert.

Vor genau einem Jahr hatte Saied das Parlament aufgelöst und regiert seitdem per Dekret. Für Dezember hat er Parlamentswahlen angesetzt. Die neue Verfassung garantiert ihm, dass er auch dann formell die Oberhand behält.

Das Ergebnis des Referendums – fast 95 Prozent Ja-Stimmen und eine Wahlbeteiligung von weniger als einem Drittel – lässt vor allem zwei Schlussfolgerungen zu. Erstens: Offensichtlich sind nur die Anhänger des Präsidenten zur Urne gegangen. Alle anderen Tunesier hatten entweder das Gefühl, sie können ohnehin nichts an ihrer wirtschaftlichen und politischen Misere ändern oder sie sind dem Boykottaufruf der Opposition gefolgt.

Kais Saieds Politik stößt auf wenig Zustimmung

Das zeigt zweitens: Kais Saeids Stern in Tunesien sinkt. Er kann im Moment nur weniger als ein Drittel der Bevölkerung für sich mobilisieren. Die Wahlbeteiligung war weit entfernt von den Hochzeiten der tunesischen Demokratie: etwa als sich im Jahr 2014 64 Prozent der wahlberechtigten Tunesier stundenlang anstellten, um nach dem Sturz des Diktators Ben Ali ihr erstes Parlament frei zu wählen.

Der Präsident und seine Anhänger feiern die Annahme der Verfassung als großen Sieg. Für die Opposition dagegen haben wegen der niedrigen Wahlbeteiligung sowohl der Präsident als auch seine Verfassung jegliche Legitimität verloren. Kais Saied hatte einst sein Amt mit dem Versprechen angetreten, als „starker Mann“ das Land aus der politischen Sackgasse zu holen. Stattdessen fährt er Tunesien immer tiefer hinein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Karim El-Gawhary
Auslandskorrespondent Ägypten
Karim El-Gawhary arbeitet seit über drei Jahrzehnten als Nahost-Korrespondent der taz mit Sitz in Kairo und bereist von dort regelmäßig die gesamte Arabische Welt. Daneben leitet er seit 2004 das ORF-Fernseh- und Radiostudio in Kairo. 2011 erhielt er den Concordia-Journalistenpreis für seine Berichterstattung über die Revolutionen in Tunesien und Ägypten, 2013 wurde er von den österreichischen Chefredakteuren zum Journalisten des Jahres gewählt. 2018 erhielt er den österreichischen Axel-Corti-Preis für Erwachensenenbildung: Er hat fünf Bücher beim Verlag Kremayr&Scheriau veröffentlicht. Alltag auf Arabisch (Wien 2008) Tagebuch der Arabischen Revolution (Wien 2011) Frauenpower auf Arabisch (Wien 2013) Auf der Flucht (Wien 2015) Repression und Rebellion (Wien 2020)
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Was ich nicht verstehe:



    Wieso ruft die Opposition zum Boykott der Wahl auf und nicht dazu dagegen zu stimmen? Wenn ein weiteres Drittel der Bevölkerung dagegen gestimmt hätte wäre das Referendum gescheitert. Das wäre ein wahres Zeichen für die Demokratie gewesen.

    Oder geht man von vornherein davon aus dass die Wahl gefälscht wird?

    • @CrushedIce:

      Ist mir auch unverständlich.

      Und erst recht die Ja-Stimmen und die Nichtwählys. Wie kann man freiwillig einer Diktatur den Weg bereiten? Habe hier schonmal geschrieben, die dümmsten Schafe wählen ihre Schlachter selbst.