Verein IJA kämpft für Pressefreiheit: Starke Stimmen aus dem Exil
Die International Journalists Association verbindet Exiljournalist*innen aus aller Welt, die von Repressionen betroffen sind. Mit großem Erfolg.
Cevheri Güven ist ein türkischer Journalist, aber in seiner Heimat schreiben kann er seit zehn Jahren nicht mehr. Wegen seiner kritischen Berichterstattung über Staatspräsident Erdoğan wurde der ehemalige Chefredakteur des politischen Magazins Nokta 2015 für zwei Monate inhaftiert, und wie vielen seiner regimekritischen Kolleg*innen drohte ihm weitere, jahrelange Haft.
Also floh er aus der Türkei und kam mit seiner Familie nach Deutschland. Von hier aus berichtet er weiter über die Politik in der Türkei – etwa auf seinem eigenen Youtube-Kanal, der fast 700.000 Abonnent*innen hat. Seine Videos werden millionenfach angeklickt. So wie er publizieren viele Berichterstatter*innen aus dem Exil.
Zusammen mit anderen aus der Türkei geflüchteten Journalist*innen hat Güven 2017 in Frankfurt die International Journalists Association (IJA) gegründet, eine international ausgerichtete Vereinigung Medienschaffender. „Unser vorrangiges Ziel ist, Exiljournalisten bei der Fortführung ihrer Arbeit zu unterstützen“, sagt Güven.
Ihrer Erfassung nach sind seit 2013 circa 1.150 Kolleg*innen aus der Türkei geflohen, davon rund die Hälfte in die Europäische Union. Versammelt unter einem Vereinsdach, wollen die International Journalists die Solidarität und den Informationsaustausch untereinander stärken, Pressefreiheit und Medienethik fördern und natürlich berichten.
Die Journalistenvereinigung bespielt inzwischen diverse Veröffentlichungskanäle. Sie betreibt die Online-Zeitungen Turkish Minute, Velev und Bold. Darin begleiten und kommentieren die International Journalists nicht nur kritisch das politische Geschehen in der Türkei und Repressionen gegenüber Regimekritiker*innen. Sie berichten auch über Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sowie Internationales.
Zudem bringt die IJA seit 2020 halbjährlich das Print-Magazin Journalist Post heraus. Der Fokus liegt hier auf Fragen der Pressefreiheit und ihrer weltweiten Bedrohung. Ein häufiges Thema: Türkische Investigativjournalist*innen, die wegen ihrer regierungskritischen Berichterstattung im Gefängnis sitzen.
Berichtet wird aber auch über Repressalien gegen Kolleg*innen in Russland, Kolumbien, Saudi-Arabien, Afghanistan oder auf dem Balkan. Und selbst in Deutschland: Da problematisiert eine Lokalredakteurin aus der deutschen Provinz etwa den Anstieg tätlicher Angriffe gegen Journalist*innen, häufig aus rechten Kreisen.
420 Mitglieder aus 20 Staaten
Während die Journalist Post in einer kleinen Druckauflage von 3.000 Exemplaren erscheint, kommen die Online-Publikationen der IJA bereits auf beachtliche Reichweiten.
„Wir entwickeln mit unseren und von uns unterstützten Plattformen allein 150 Stunden Video-Content im Monat“, unterstreicht Yasemin Aydin, Director of International Affairs bei dem Verein mit inzwischen 420 Mitgliedern aus 20 Staaten. Der Youtube-Kanal von Bold etwa sei im Juni 13 Millionen Mal aufgerufen worden und die Turkish Minute sei bislang 6.400 Mal als Quelle von anderen Medien und Organisationen verwendet worden. Auch die Opposition in der Türkei nutze sie.
„Wir arbeiten vorwiegend ehrenamtlich“, betont Aydin. Finanziert wird das Ganze durch Sponsoren und inzwischen 1.800 Fördermitglieder. Der Finanzierungsbedarf steigt. Die IJA betreibt auch eine Medienakademie, engagiert sich in der Nachwuchsförderung, kooperiert mit Journalistenschulen oder Stiftungen. Sie unterstützt Exilkolleg*innen weltweit über die Berichterstattung hinaus, etwa durch Beratung befreundeter Anwält*innen oder Unterstützung bei publizistischen Fragen.
Dass die Arbeit auch aus dem Exil heraus nicht immer einfach ist, weiß Cevheri Güven aus eigener Erfahrung: Vor knapp zwei Jahren hat die regierungsnahe türkische Zeitung Sabah ihn zur Zielscheibe erklärt und seine Adresse veröffentlicht. Seither lebt er mit seiner Familie an einem anderen Ort und steht unter Polizeischutz.
Doch es stimmt ihn und andere IJA-Aktive hoffnungsvoll, wie Journalismus im Exil trotz aller Repressalien eine wachsende Bedeutung über neue Kanäle und Non-Profit-Ansätze erlangen und seine Kontrollfunktion wahrnehmen kann.
„Das hat großes Potenzial und kann auch die Medienlandschaft verändern“, sagt Cevheri Güven. Er würde trotzdem gerne wieder möglichst bald von der Türkei aus publizieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!