Verdacht der Spielmanipulation: Unerwünschte Scouts auf der Tribüne
Im deutschen Amateurfußball sorgt die Meldung von vermutlich 17 manipulierten Partien für Unruhe. Die Betrüger gehen äußerst geschickt vor.

Die Vereine sind aufgeschreckt, seit die Hamburger Morgenpost (Mopo) Ende vergangener Woche eine bemerkenswerte Recherche veröffentlichte. Demnach deuten Indizien daraufhin, dass mindestens 17 Fußballspiele aus der dritten Liga, zwei Regionalligen und mehreren Oberligen manipuliert worden sind. Mit dem Rheinland, Saarland, Hessen, Hamburg sind mehrere Regionen betroffen.
In Deutschland ist das Wetten auf Partien unterhalb der dritten Liga ebenso wie das Anbieten solcher Wetten seit 2021 verboten, weil deren geringverdienenden Protagonisten als erheblich anfällig für Manipulationen identifiziert wurden. Wetten bei ausländischen Wettanbietern im Internet zu platzieren, ist allerdings auch für Deutsche mit einer verschlüsselten Verbindung möglich.
Bei den von der Mopo recherchierten Fällen wurde offenbar mit großem Geschick vorgegangen. Die Zeitung berichtet von anonymen Chatverläufen, in denen Tage vor den Spielen deren Ausgang konkret und richtig, wie sich später herausstellen sollte, vorausgesagt wurde. Die Kommunikation soll über Messengerdienste im Darknet erfolgt sein. Um auffällige Ausschläge bei den Wettanbietern zu vermeiden, sollen die Daten nur einer begrenzten Zahl an Kunden mit der Auflage übermittelt worden sein, nur begrenzte Beträge auf die jeweiligen Voraussagen zu setzen.
Die Möglichkeit, auf sehr spezifische Ereignisse wetten zu können, wie den Ehrentreffer des unterlegenen Teams zum 1:5 in der Schlussphase, vergrößert auch die Möglichkeiten der Manipulation.
Datenscouts zu 2.700 Amateurspielen
Die Amateurklubs in Deutschland halten in diesen Tagen auf ihren Sportanlagen vermehrt nach sogenannten Datenscouts Ausschau. Menschen, die via Smartphone oder Headset von den Amateurplätzen aktuelle Spielinformationen weitergeben, die letztlich auf den Portalen von ausländischen Anbietern von Livewetten eingespielt werden.
Vergangene Woche wurden die Hamburger Oberligisten Niendorfer TSV und des TSV Sasel bei ihren Heimspielen darauf aufmerksam gemacht, dass auf ihre Begegnungen Livewetten im Ausland geschlossen werden können. Daraufhin machten sie auf ihren Anlagen jeweils einen Datenscout ausfindig und erteilten diesen ein Stadionverbot. Kurz darauf konnten, wie das Hamburger Abendblatt berichtete, keine Wetten mehr auf die beiden Spiele abgeschlossen werden.
Wie verbreitet Datenscouts bei deutschen Amateurfußballspielen sind, deckte Mitte August eine Recherche des Bayerischen Rundfunks auf. „In der Saison 2023/24 schickte Sportradar zu mindestens 2.700 Amateurspielen in Deutschland sogenannte Datenscouts.“ Der Tech-Konzern Sportradar, ein Milliardenunternehmen, verdient einerseits sein Geld mit dem Verkauf von Livedaten für Wetten auf Amateurspiele und profiliert sich andererseits mit seiner Abteilung „Integrity Services“ als Dienstleister für kostenlose Überwachung des Wettmarkts, um Spielmanipulation aufzuspüren.
Der Deutsche Fußball-Bund reagiert bislang noch recht verhalten auf die neuesten Nachrichten aus dem Amateurfußball. Gegenüber der Mopo erklärte der DFB zwar, man sei besorgt, es sei aber fraglich, „wie bei einer vermeintlichen Manipulation exakte Ergebnisse (…) vorsätzlich bestimmt werden konnten“.
Der Verband hat indes das Bundeskriminalamt eingeschaltet. Im Saarland ermittelt die Polizei im Auftrag der Staatsanwaltschaft Saarbrücken wegen eines manipulierten Fußballspiels. Das Hessische Landeskriminalamt spricht von zwei „auffälligen“ Spiele, die „kriminalpolizeilich bewertet“ würden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Grünen nach der Bundestagswahl
„Ja, pff!“
Habecks Rückzug
Quittung für den angepassten Wahlkampf
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
SPD in der Krise
Der schwere Weg zur Groko
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an