Verbot von Tiefseebergbau: Portugal plant Schürfstopp in seinen Gewässern
Die Regierung in Lissabon will den Tiefseebergbau verbieten. Weltweit gibt es ein solches Verbot bisher nur in den Pazifikstaaten Palau und Fidschi.

Das Thema geht jetzt in die Parlamentsausschüsse. Ein entsprechender Gesetzentwurf könnte bereits in zwei bis drei Monaten vorliegen. Die fünf Vorschläge der unterschiedlichen Fraktionen ähneln sich sehr. „Alle sehen die gleichen Änderungen im Gesetz zur Nutzung des Meeres vor, alle sprechen vom gleichen Zeitraum, deshalb dürfte es keinen Grund geben, dass das Vorhaben scheitert“, zeigt sich Catarina Abril von der Umweltschutzorganisation Sciaena gegenüber optimistisch. Portugal würde damit zum dritten Land weltweit, das den Tiefseebergbau verbietet. Bisher haben nur die Pazifikstaaten Palau und Fidschi ein Verbot. In Norwegen streiten sich die Parteien seit Monaten über eine ähnliche Initiative.
Vor allem die Gewässer rund um die zu Portugal gehörenden Azoren könnten für den Tiefseebergbau interessant sein. Dort lagern am Meeresgrund sogenannte Manganknollen, die große Menge an Metallen wie Kobalt, Kupfer und Nickel sowie Seltene Erden enthalten. Deren Bedarf steigt. Der Blick der Minengesellschaften richtet sich deshalb zunehmend auf den Meeresgrund, und das, obwohl niemand genau sagen kann, welche Folgen für Meeresflora und -fauna drohen.
Allerdings bannt das Moratorium die Gefahr für die Azoren nicht vollständig. Denn die Internationale Meeresbodenbehörde (ISA) hat bereits drei Abbaulizenzen in internationalen Gewässern unmittelbar an der Grenze zu den portugiesischen Hoheitsgewässern an Unternehmen aus Polen, Russland und Frankreich vergeben. „Das ist rund 200 Meter außerhalb der portugiesischen Zone“, erklärt Abril. Die ISA arbeitet derzeit einen Bergbaukodex aus, ohne den der Abbau am Meeresgrund nicht aufgenommen werden kann.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?