Verbot der rechtsextremen Hammerskins: Der Druck muss hoch bleiben
30 Jahre lang konnten die rechtsextremen Hammerskins ungestört netzwerken. Auch nach ihrem überfälligen Verbot bleibt die Szene gefährlich.

D as Treiben ging schon ewig. Schon vor rund 30 Jahren organisierten die rechtsextremen Hammerskins Konzerte, verbreiteten Hassmusik in der Szene. Schon 2002 gab es bundesweite Razzien gegen die Gruppe, später bewegten sich einige Hammerskins im NSU-Umfeld. Nun, im Jahr 2023, erfolgt das Verbot.
Wenn man bei einer Gruppierung die Frage stellen kann, warum sie erst jetzt verboten wird, dann bei dieser. Zuletzt tauchten Hammerskins nicht mal mehr in Verfassungsschutzberichten auf – dabei waren sie weiter aktiv. Zwar mied die Gruppe die Öffentlichkeit, aber sie gab sich mit Logos auf Konzerten oder Tonträgern zu erkennen. Und sie übte in der Szene einige Anziehungskraft aus: Als selbst erklärte Elite und „Bruderschaft“ organisierten sich dort langjährig aktive Kader.
Die Behörden schauten zu – und die Rechtsextremen konnten sich in all den Jahren vernetzen, auch international, konnten mit Konzerten und Kampfsport Gelder akquirieren und Neumitglieder, die sich über Jahre erproben mussten, auf strammste Ideologie trimmen. Kurz: Sie konnten eine Maschinerie des Hasses am Laufen halten.
Wie gefährlich die ist, zeigen die Waffenfunde bei den Durchsuchungen am Dienstag – und die Ermittlungen wegen Waffenverstößen gegen einige Beschuldigte. Es ist daher überfällig, dass Nancy Faeser die Hammerskins verbietet. Schon bei Amtsantritt hatte die Sozialdemokratin angekündigt, rechtsextreme Netzwerke zerschlagen zu wollen. Die Behörden gingen gegen Reichsbürger vor – sonst aber folgte nichts. Dabei hatte selbst Faesers Vorgänger Horst Seehofer wiederholt zu Verboten gegen die rechtsextreme Szene gegriffen.
Bleibt zu hoffen, dass Faesers Schlag gegen die Hammerskins nicht nur ein hessisches Wahlkampfmanöver ist, sondern dass sie ab jetzt dauerhaft den Druck auf die Neonaziszene hoch hält. Nötig wäre es. Dass die langjährig konspirativ organisierten „Brüder“ nun einfach aufgeben, ist unwahrscheinlich. Auch sonst ist die Zahl der gefährlichen Rechtsextremisten im Land weiter viel zu hoch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?