Verbot der Hisbollah in Deutschland: Was? Erst jetzt?
Die Hisbollah hat den Libanon in Geiselhaft genommen. Und die deutsche Regierung hat sich lange narren lassen.
D as Lob und die Freude über das von Innenminister Horst Seehofer erlassene Betätigungsverbot für die libanesische Hisbollah ist schon recht befremdlich. Die angemessenere Reaktion müsste doch lauten: Was? Erst jetzt? Wie kann es sein, dass bisher nur der militärische Arm der schiitischen Extremistenorganisation verboten war, und das auch erst seit 2013? Richtig gelesen: Auch jene, die an Bomben gegen jüdische und amerikanische Einrichtungen basteln, Raketen gen Haifa in Stellung bringen, an der Seite von Assad gegen die Aufständischen kämpfen und in den vergangenen Jahrzehnten Anschläge in aller Welt planten, konnten bis vor sechs Jahren in Deutschland unbehelligt Spenden für ihr Tun sammeln und sich in aller Ruhe treffen.
Als Begründung wurde durchaus auch von deutschen Diplomaten angeführt, die Hisbollah sei doch so viel mehr als nur eine militärische Organisation. Sie sei eben auch eine politische Partei und ein Wohlfahrtsnetzwerk für die schiitische Bevölkerung, das unter anderem Krankenhäuser und Schulen unterhält, soziale Unterstützung ausbezahlt und sich teilweise sogar um die Müllentsorgung kümmert. Im Libanon, wo der Staat schwach ist und die staatlichen Aufgaben nur sehr mangelhaft oder gar nicht erfüllt werden, ist das eine Menge.
Aber genau das ist die Strategie der Hisbollah: sich mit sozialen Diensten und Wohltätigkeiten in der Bevölkerung unentbehrlich zu machen, Respekt und Anerkennung zu generieren. Die große Gruppe dankbarer Sympathisanten garantiert einen steten Fluss an neuen Mitgliedern für die Hisbollah. Im Libanon ist sie ein Staat im Staate, die einzige Gruppierung, die eine eigene bewaffnete Miliz unterhält und das Land in Geiselhaft genommen hat. Niemand kann die Hisbollah entwaffnen oder einen wie auch immer gearteten politischen Beschluss durchsetzen.
In der Lesart der Hisbollah ist sie ein Gesamtpaket, auch wenn formal und organisatorisch zwischen militärischen, politischen und sozialen Teilen unterschieden wird. Umso unverständlicher, dass auch die deutsche und die meisten europäischen Regierungen sich so lange haben narren lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig