Verbände mahnen Energiespargesetz an: Kanzler Scholz soll Wort halten
Der Kanzler hat im Herbst ein ambitioniertes Gesetz zum Energiesparen versprochen. Nun verschleppe er dieses Vorhaben, kritisieren Verbände.
Scholz hatte im Oktober zeitgleich mit seiner Entscheidung für eine Verlängerung der Akw-Laufzeiten angekündigt, dass die Regierung zügig ein ehrgeiziges Gesetz zum Energiesparen verabschiedet. Das grün geführte Bundeswirtschaftsministerium hatte umgehend einen Entwurf für ein Energieeffizienzgesetz vorgelegt und in die Ressortabstimmung gegeben. Seit Monaten passiert offiziell nichts, offenbar ringen die Koalitionspartner hinter den Kulissen heftig miteinander.
Die ursprüngliche Fassung aus dem Wirtschaftsministerium sei mittlerweile deutlich abgeschwächt, sagte Leonard Burtscher vom Umweltinstitut München der taz. „Man sieht deutlich die Handschrift der FDP.“ So seien ursprünglich klare Vorgaben für einzelne Sektoren wie Gewerbe und Industrie oder Landwirtschaft vorgesehen gewesen. Das sei nun nicht mehr der Fall. Auch Berichtspflichten für Firmen seien entfallen. „Dabei lohnen sich Einsparungen für Unternehmen“, betonte er. „Aber viele interessieren sich einfach nicht dafür.“ Die FDP wolle keine Vorgaben für die Wirtschaft, deshalb verzögere sie das Gesetz.
„Die Einsparpotenziale sind enorm“, sagte Burtscher. Allein durch den flächendeckenden Einsatz von LED-Beleuchtung statt herkömmlicher Lampen könnten in Deutschland jährlich 40 Milliarden Kilowattstunden Strom gespart werden. Zum Vergleich: Die beiden großen Braunkohlekraftwerke im Rheinischen Revier, für deren Betrieb der Ort Lützerath abgebaggert wird, erzeugen bis 2030 etwa 25 Milliarden Kilowattstunden Strom pro Jahr.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens