Veränderungen bei der „SZ“: Ende der Parallelstruktur
Die „Süddeutsche Zeitung“ möchte Print- und Onlineredakteur*innen gleichstellen. Die Zusammenführung soll aber keine Mehrkosten verursachen.
Bislang arbeiten Print und Online bei der SZ in zwei parallelen Verlagsgesellschaften. Print-Redakteur*innen sind bei der Süddeutsche Zeitung GmbH angestellt, Online-Redakteur*innen jedoch bei der Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH (SZDM), wodurch die Online-Redaktion außertariflich arbeitet. Und das, obwohl sich im Alltag beide Teile der Redaktion immer mehr verzahnen und Print- und Onlinekolleg*innen in München längst Seite an Seite arbeiten.
Lars Langenau, Betriebsrat der SZ-Onliner*innen
Eine solche Parallelstruktur existiert bei der Süddeutschen seit über 20 Jahren. Seit Längerem stören sich die Online-Mitarbeiter*innen an ihr, weil sie den Print-Kolleg*innen gegenüber im Nachteil sind was Bezahlung, Arbeitszeiten und Mitbestimmung angeht. Zwar hatten die Angehörigen der Onlineredaktion zuletzt ein an den Tarif angelehntes Gehalt, waren aber nicht Teil des Tarifvertrags wie die Print-Kolleg*innen. Wenn die geplante Gleichstellung umgesetzt wird, hätten sie tariflichen Anspruch auf dasselbe Gehalt, Prämien wie Weihnachtsgeld sowie dieselben Arbeitszeiten und Beiträge für die betriebliche Altersvorsorge. „Für die gesamte Redaktion der Süddeutsche Zeitung GmbH sollen das Regelwerk der tariflichen Vereinbarungen und gleiche Bedingungen gelten“, sagt der SZ-Sprecher.
Der Betriebsrat der Onliner*innen begrüßt die Einigung. „Das ist ein gutes Signal für die gesamte Medienbranche in Deutschland“, sagt Betriebsrat Lars Langenau. „Endlich wird so der Geburtsfehler behoben, der die Redaktion über zwei Jahrzehnte in zwei Klassen geteilt hat.“
Allerdings hat der SZ-Aufsichtsrat eine Bedingung gestellt: Die Zusammenführung darf keine Mehrkosten verursachen. Da die Online-Redaktion nun aber künftig Anspruch auf Prämienzahlungen und womöglich kürzere Arbeitsschichten hat, wirft das Fragen auf. „Wie das gehen soll, bleibt bislang offen“, sagt Lars Langenau. Bis zum 1. Januar werden also wohl noch viele Verhandlungen nötig sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg