Venezuelas Grenzstreit mit Guyana: Droht die Invasion?
Auf der Karte hat sich Venezuelas Staatschef Maduro die guyanische Region Essequibo schon einverleibt. Es geht um Öl – und einen Streit mit ExxonMobil.
![Maduro mit eine rLandkarte bei einer Pressekonferenz Maduro mit eine rLandkarte bei einer Pressekonferenz](https://taz.de/picture/6696715/14/34200190-1.jpeg)
M it einem nicht bindenden Referendum über eine Teilannexion Guyanas und dessen Umwandlung in einen venezolanischen Bundesstaat sieht sich das Regime in Caracas legitimiert, sich den Nachbarstaat einverleiben zu können.
Am Dienstag zeigte Staatschef Nicolás Maduro mit großem Tamtam die neue Landkarte, die nun im Schulunterricht verwendet werden soll, und kündigte die Vergabe von Lizenzen für die Ausbeutung von Erdölvorkommen im künftigen neuen Staat an, als wäre Essequibo bereits der 24. Bundesstaat.
Cherchez la femme, heißt es im Krimi. Such nach dem Öl, heißt es für Venezuela. In dem Karibikstaat hängt sprichwörtlich alles am Öl. Die Begehrlichkeiten in Bezug auf den kleinen Nachbarn Guyana sind gewachsen, seit dort 2015 große Ölvorkommen festgestellt wurden und die Lizenz zu deren Ausbeutung an das US-Unternehmen ExxonMobil vergeben wurde.
Mehr Ölreserven in Guyana als in Kuwait
Da kommt ein jahrzehntealter Grenzstreit gerade recht, zumal im Oktober noch ein weiterer bedeutender Ölfund gemacht wurde, der die Reserven Guyanas auf mindestens 10 Milliarden Fass Öl erhöht. Damit übertrifft das südamerikanische Land sogar Kuwait oder die Vereinigten Arabischen Emirate.
Zwischen Venezuela und ExxonMobil tobt ein alter Streit, seit die Regierung in Caracas 2007 die Einrichtungen des Ölkonzerns in Venezuela verstaatlichte und später von einem internationalen Schiedsgericht zur Zahlung von Entschädigung in dreistelliger Millionenhöhe verurteilt wurde. Dass ExxonMobil im August nur 76 Millionen US-Dollar im Rahmen einer weiteren 1,4 Milliarden US-Dollar schweren Klage des Konzerns gegen Venezuela zugesprochen wurden, feierte Venezuelas Regierung als Erfolg.
Dass die Regierung Guyanas vor Kurzem Konzessionen für die neu entdeckten Vorkommen an sechs Ölgesellschaften, darunter ExxonMobil, vergeben hat, hat den Streit nun weiter angeheizt. Maduro hat den Unternehmen ein Ultimatum von drei Monaten gestellt, um ihre Aktivitäten einzustellen. Mindestens so lange wird er keine Invasionstruppen in Marsch setzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten