Väterrechtler stellen sich gegen Ex-Mann: Gekränkter Stolz
Der „Väteraufbruch für Kinder“ lädt zur „Mahnwache“ vorm Haus des Ex-Mannes einer Prominenten. Die taz war eingeladen, durfte aber doch nicht mit.
![Die Hand eines Kleinkindes greift in den Bart eines Mannes Die Hand eines Kleinkindes greift in den Bart eines Mannes](https://taz.de/picture/5951762/14/382740161-1.jpeg)
Weil die Frau einer Hamburger Unternehmerdynastie entstammt und inzwischen liiert ist mit einer Sport-TV-Größe, erhält der Fall mehr Aufmerksamkeit, als möglicherweise sehr viele in der Sache vergleichbare Vorgänge sie bekommen würden: Es geht einerseits um Christina Block, eine von drei Chef:innen des gleichnamigen Hamburger Steakrestaurant-Imperiums und Lebensgefährtin des Sportreporters Gerhard Delling; andererseits um ihren Ex, Stephan Hensel, und sein Haus in Dänemark.
Dort soll es am jetzt anstehenden Samstag eine „Mahnwache“ geben, in Anwesenheit Blocks, vielleicht auch Dellings. „Frau Block möchte darauf aufmerksam machen, dass ihre Kinder in Dänemark von ihrem Expartner, dem Vater der gemeinsamen Kinder, festgehalten wird“: So schrieb es am Donnerstag der „Väteraufbruch für Kinder – Landesverein Hamburg e.V.“ in einer Einladung an die örtlichen Medien. Und bot Berichterstattenden gleich noch an, mitzukommen nach Sonderburg, an Hensels Gartenzaun.
„Unterstützer der ‚Genug Tränen‘-Kampagne nehmen an der Aktion teil“, hieß es dann noch; „Genug Tränen“ ist ein „Aktionsbündnis“ mit Sitz in Frankfurt/Main, das sich den Kampf gegen die gezielte „Entfremdung“ von Kindern und Elternteilen nach einer Trennung auf die Fahnen schreibt. „Väteraufbruch für Kinder“ (VAFK) gehört zu seinen Partner- respektive Unterstützerorganisationen.
Mit dem VAFK stellt sich da nun also eine ausdrücklich für die Rechte getrennter Väter streitende Vereinigung an die Seite einer Frau – die im Clinch liegt mit dem Vater der gemeinsamen Kinder. Eine so erst mal nicht zu erwartende Konstellation, ein Ins-Tanzen-Bringen dessen, was man über die organisierten Väterrechtler zu wissen glaubte: Das machte die leicht nach Kaffeefahrt klingende Ausflugseinladung interessant im journalistischen Sinne. Haben die VAFK-Verantwortlichen einfach verstanden, dass die Solidarisierung mit Christina Block – wegen der Delling-Connection – maximale Aufmerksamkeit generiert? Ist aufrichtiges Mitgefühl mit einer Mutter im Spiel, die von ihren Kindern entfremdet zu werden droht?
Die taz hätte das gerne ausgeleuchtet, ja: gerne auch manche Vorstellung in den Köpfen mancher Leser:innen ein wenig herausgefordert: Sind das am Ende doch keine verbohrten Mütterfeinde und Familienrichterinnenhasser, diese im Verein organisierten Berufsväter?!
Aber daraus wird nun nichts. Hatte der Hamburger VAFK sich gefreut über unsere Zusage, lud der Bundesvorstand uns am nächsten, also Freitagmorgen wieder aus: „Hintergrund ist“, schrieb man, „dass die taz schon seit Jahren immer wieder voreingenommen und abseits journalistischer Grundsätze über solche Themen berichtet hat.“
Den ehrenrührigen Anteil dieses Anwurfs, das mit dem „journalistischen Grundsätzen“, mal beiseite lassend: „Voreingenommenheit“ scheint für den VAFK alles darzustellen, was keine Sympathie ist, kein Applaus. Und der offenbar „seit Jahren“ immer wieder gekränkte Stolz einer Organisation, vielleicht aber auch nur einzelner Funktionsträger darin, scheint dem „Väteraufbruch“ wichtiger als die Sache, um die es ihm angeblich geht: das Kindeswohl.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben