Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Stechuhr muss immer laufen
Arbeitsminister Heil prüft ein überraschendes Urteil des Bundesarbeitsgerichts. Demnach gilt nach EU-Recht eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung.
Der zuständige Arbeitsminister, Hubertus Heil (SPD), will das Urteil (Az.: 1 ABR 22/21) nun prüfen, er arbeite bereits an einem Gesetzentwurf, heißt es aus dem Ministerium. Laut Arbeitszeitgesetz müssen in Deutschland bisher nur Überstunden aufgezeichnet werden. Lediglich in manchen Branchen wie bei Lkw-Fahrern muss die gesamte Arbeitszeit erfasst werden. Die Dokumentation der vollen Arbeitszeit soll bei der Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften helfen sowie bei der Abrechnung von Überstunden.
Eigentlich hat schon der Europäische Gerichtshof (EuGH) im Jahr 2019 festgestellt, dass Arbeitgeber die gesamte Arbeitszeit erfassen müssen. Er gab den EU-Staaten aber viel Gestaltungsraum. So können die Staaten entscheiden, wie die Arbeitszeit erfasst werden soll – digital, mit der Stechuhr oder auf Papierlisten. Dabei kann auch nach Branchen oder nach Firmengröße differenziert werden.
Die Bundesregierung blieb bisher aber untätig. Zuletzt bremste die FDP, die vor „Dokumentierungswahn“ warnte. Im Ampel-Koalitionsvertrag heißt es nur vage: „Im Dialog mit den Sozialpartnern prüfen wir, welchen Anpassungsbedarf wir angesichts der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeitszeitrecht sehen. Dabei müssen flexible Arbeitszeitmodelle (z. B. Vertrauensarbeitszeit) weiterhin möglich sein.“
Jetzt hat das BAG in Erfurt den Handlungsdruck überraschend erhöht: Die Richter:innen haben das Arbeitsschutzgesetz im Lichte der EuGH-Rechtsprechung neu ausgelegt und festgestellt, dass es bereits eine Aufzeichnungspflicht enthält. Im konkreten Fall brachte das den Arbeitnehmer:innen allerdings Nachteile: der Betriebsrat kann nun keine Einigungsstelle mehr anrufen, um in seinem Betrieb die Zeiterfassung einzuführen. Nun müssen sie auf den Gesetzgeber warten, um die Details zu klären.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf