piwik no script img

Urteil zu Klima in GroßbritannienMaßnahmen klar benennen

Nach Klage von Klimaschützer:innen: Die britische Regierung muss in Zukunft klar angeben, wie sie ihr Ziel Klimaneutralität bis 2050 erreichen will.

Haben sich durchgesetzt: Kli­ma­ak­ti­vis­t:in­nen in Großbritannien Foto: Alessandra Tarantino/ap

Berlin taz | Kli­ma­schüt­ze­r:in­nen waren erfolgreich vor Gericht: Der High Court hat die britische Regierung dazu verpflichtet, klar darzulegen, wie sie denn ihr Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2050 erreichen will. Bisher enthalte die britische Klimastrategie keine entsprechende „Erklärung und Quantifizierung“ dazu, wie es in dem Urteil des Richters David Holgate heißt. Das verstoße gegen das britische Klimaschutzgesetz, das es schon seit 2008 gibt.

Geklagt hatten drei verschiedene Umweltorganisationen: die Friends of the Earth, Client Earth und das Good Law Project. Sie kritisierten, dass die Regierung sich zwar mit ihrem Ziel der Klimaneutralität schmücke, aber nicht die konkreten Maßnahmen dazu liefere. Die Klä­ge­r:in­nen sprechen von einem „historischen Urteil“.

„Dieses wegweisende Urteil ist ein gigantischer Sieg für Klimagerechtigkeit und politische Transparenz“, sagte Katie de Kauwe, Anwältin von Friends of the Earth. „Es zeigt, dass das Klimaschutzgesetz Zähne hat und wenn nötig von unserem Rechtssystem durchgesetzt werden kann, wenn die Regierung sich nicht an ihre gesetzlichen Pflichten hält.“

Nach dem Urteil muss das britische Energieministerium nun bis April 2023 einen Bericht vorlegen, der genau ausbuchstabiert, welche Maßnahme der Klimastrategie welche Emissionssenkung nach sich ziehen wird. Die Regierung verteidigt sich: das Urteil greife nicht die Substanz der Klimastrategie an, die weiterhin zur Regierungspolitik gehören werde.

Ähnlich war es im vergangenen Jahr in Deutschland geschehen: Das Bundesverfassungsgericht verriss das deutsche Klimaschutzgesetz. Das enthielt damals für die Zeit nach 2030 keine konkreten Emissionsgrenzen – und anhand derer für die Zeit bis 2030 sahen die Rich­te­r:in­nen Anlass zu der Sorge, dass der Klimaschutz zulasten der Freiheit junger Generationen liegen bleiben würde. Die Große ­Koalition besserte daraufhin nach, auch wenn das Ergebnis noch nicht als Deutschlands ­Beitrag zu dem globalen Ziel ausreicht, die ­Erderhitzung bei 1,5 Grad zu begrenzen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Es wundert mich immer wieder, wie einige Mitmenschen meinen, den Klimawandel mit Gesetzen und Ausstiegszielen bekämpfen zu können. Die werden doch dann, wenn's wie vorhersehbar eng wird, genau so leicht geändert wie sie beschlossen wurden.



    Hilfreich ist, dass man, wenn man auf die Schnauze gefallen ist, einen Sündenbock zur Hand hat. Aber der wird sich wohl finden lassen, Merkel oder Putin oder Johnson oder so.

  • In der Zwischenzeit positioniert sich die Reaktionärosphere neu [1]. Von "Klimawandel? Gibt's nicht" jetzt zu "haha, ist so heiss, die armen Schneeflocken".

    Unterschätzen wir die nicht. Hinter dieser scheinbar harmlosen Fassade verbergen sich heftige Werbemaschinen, mit viel Geld gefüttert (auch bei uns!).

    Ich erinnere an die zarten Bande zwischen den Koch Brothers und der Werbeindustrie um Big Tobacco. Ein Beispiel unter vielen.

    [1] www.theguardian.co...-press-culture-war