Urteil nach Blockupy-Aktion: „Meine Waffe ist das Wort“
Rund drei Monate nach der Demo in Frankfurt wird der erste Blockupy-Aktivist verurteilt. Federico A. bekommt 14 Monaten Haft auf Bewährung.
Der Italiener stand als bislang erster Aktivist der Blockupy-Proteste vor Gericht. A. hatte sich gleich zu Prozessbeginn schuldig bekannt.: „Ja, ich habe zwei Steine geworfen“, räumte Federico A. am Mittwochmorgen ein. Dass er insgesamt vier Steine und eine Bierflasche geworfen habe, wies A. jedoch „entrüstet“ zurück. Es seien zudem kleinere Steine, keine Pflastersteine gewesen.
Weil eine Freundin von einem Polizisten im Gesicht verletzt wurde, habe er aus der aufgeladenen Situation heraus spontan zu zwei Steinen gegriffen und diese in Richtung Polizei geworfen, sagte er gegenüber der Richterin. Vom schwarzen Block und geplanten Aktivitäten grenzte er sich entschieden ab. „Meine Waffe ist das geschriebene Wort.“
Am Morgen des 18. März war der Londoner Masterstudent mit italienischem Pass von der Polizei im Zuge der Blockupy-Proteste festgenommen worden. Die Polizisten, die am Mittwoch als Zeugen aussagten, berichteten übereinstimmend, dass A. „gewaltbereit und aggressiv“ aufgetreten sei. „Wie einen Baseball“ habe er Pflastersteine gezielt gegen die nur zehn Meter entfernten Polizisten geworfen, dann eine Flasche und zudem Polizisten den Mittelfinger gezeigt, sagte ein Beamter, der die Demonstration in Zivil begleitet hatte. Schwer verletzt wurde dabei jedoch niemand.
Die rote Jacke
Dem Angeklagten A. wurde vermutlich seine rote Jacke zum Verhängnis. Sie ließ ihn „gegenüber den Schwarzgekleideten herausstechen“, erklärte ein Beamter. Insgesamt fünf Zeugen waren geladen, alle Polizisten. Das NoTroika Bündnis erklärte nach der Urteilsverkündung in einer Stellungsnahme, dass Federico stellvertretend für alle Blockupy Aktivisten der Prozess gemacht wurde.
„Fede“, auch an diesem Tag im roten Oberteil erschienen, umarmte noch vor dem Gericht seine angereisten Freunde und Eltern. „Wir sind so froh, dass er raus ist, auch wenn mir fünf Jahre Bewährungszeit schon ziemlich hart vorkommen“, sagte Helena S. eine Kommilitonin des Studenten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos