piwik no script img

Urteil gegen russischen MenschenrechtlerEntwertung der Geschichte

Klaus-Helge Donath
Kommentar von Klaus-Helge Donath

Dreieinhalb statt 15 Jahre für Juri Dmitrijew. Klingt milde – doch das Urteil belegt die Infamie des Systems.

Opfer eines infamen Systems – Dmitrijew erfährt Unterstützung aus der Bevölkerung Foto: imago

E in Gericht in Karelien hat den Historiker und Menschenrechtler Juri Dmitrijew zu dreieinhalb Jahren Freiheitsentzug verurteilt. Die Staatsanwaltschaft hatte bei der Eröffnung eines neuen Verfahrens in selbiger Strafsache 15 Jahre Lagerhaft unter erschwerten Bedingungen gefordert.

Dreieinhalb Jahre, auf die überdies noch Dmitrijews Zeit in der U-Haft angerechnet werden, erscheinen da als Erleichterung.

Dennoch: Dmitrijew wurde verurteilt und gilt als vorbestraft. Im Vergleich zum ersten Prozess, der ihn 2018 freisprach, lautete die Anklage nicht einfach Kinderpornografie. Die Ermittler bestraften ihn mit einer noch härteren Anschuldigung: „Gewaltsame Handlungen sexuellen Charakters gegen eine Person unter vierzehn Jahren“, lautete es diesmal. Auch dies, ohne den geringsten Beweis vorzulegen. Der erste Freispruch hatte die Ermittler bloßgestellt - und deshalb sannen sie auf Rache.

Es ist die Infamie des Systems, in dem der Staat alles und das Individuum ein Nichts ist.

Dem hatte Dmitrijew durch die Aufdeckungen der Massengräber in Karelien aus der Zeit des Großen Terrors in den 1930ern entgegengearbeitet. Tausenden Opfern gab er Namen und Würde zurück. Dafür musste er bestraft werden. Denn die Würde des Menschen kommt im Denken dieses Systems einer Entweihung staatlicher Autorität gleich. Dagegen wehrt sich das System, dem es an Achtung fehlt. Huldigung kann sich morgen schon ins Gegenteil verkehren.

Daher die vielen Versuche des Kreml, die Figur Stalins doch noch reinzuwaschen. Daher jene Mühen der letzten Monate, der Geschichte des Zweiten Weltkriegs doch noch eine eigene Interpretation überstülpen zu können.

Letztlich würde Wladimir Putin gern die Siegermächte und China – diesmal unter seiner Ägide – zu einer Wiederauflage der Konferenz von Potsdam einladen. Mit demselben Ziel wie damals. Die Aufteilung der Welt. Da ginge es dann um mehr als Geschichte.

Bis dahin steht die Entwertung der Erinnerung auf dem Programm. Ja, die Schaffung einer hybriden Geschichte durch eine Entwertung der Fakten und auch durch eine Entwertung von Geschichte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Klaus-Helge Donath
Auslandskorrespondent Russland
Jahrgang 1956, Osteuroparedakteur taz, Korrespondent Moskau und GUS 1990, Studium FU Berlin und Essex/GB Politik, Philosophie, Politische Psychologie.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!