Urteil des Obersten US-Gerichtshofes: Kontrolle wird nicht bezahlt
Gehören Diebstahluntersuchungen nach Schichtende zur Arbeitszeit? Nein, meint der Oberste Gerichtshof der USA. Damit bekam der Online-Händler Amazon Recht.
WASHINGTON ap | Das Warten auf eine Sicherheitsüberprüfung nach Schichtende gehört in den USA nach einer höchstrichterlichen Entscheidung nicht zur bezahlten Arbeitszeit. Damit gehen in einem konkreten Fall Leiharbeiter beim Online-Händler Amazon leer aus, die nach eigenen Angaben nach ihrer Schicht bis zu 25 Minuten warten mussten, bis sie die Diebstahlkontrolle passieren konnten. Der Oberste Gerichtshof der USA traf die Entscheidung, die für die gesamte Wirtschaft große Bedeutung hat, am Dienstag.
Die beiden Kläger waren nicht direkt bei Amazon angestellt, sondern bei einer Leiharbeitsfirma, die Arbeitskräfte für das Packen der Bestellungen von Online-Kunden zur Verfügung stellte. Amazon bestritt, dass die Kontrollen so lange dauerten; im Normalfall würden die Arbeiter nicht länger als 90 Sekunden aufgehalten. Amazon und viele Unternehmen in den USA wollen mit den Kontrollen den Diebstahl von Firmeneigentum durch Mitarbeiter verhindern.
Verfassungsrichter Clarence Thomas schrieb in der Urteilsbegründung, das Durchlaufen der Kontrolle sei nicht die „hauptsächliche Aktivität“ der Beschäftigten. „Integrity Staffing hat seine Arbeiter nicht beschäftigt, um Sicherheitskontrollen unterzogen zu werden, sondern um aus Regalen Produkte zu entnehmen und diese zum Versand an Amazon-Kunden einzupacken.“
Er begründete seine Entscheidung zudem mit einem Bundesgesetz, das besagt, dass Arbeitgeber nicht für Aktivitäten vor und nach der Arbeit zu zahlen hätten, wie das An- und Ausziehen von Schutzkleidung oder dem Schlangestehen vor der Stechuhr.
Die Vorinstanz hatte den Klägern noch im vergangenen Jahr Recht gegeben. Seitdem haben fast 100.000 Amazon-Beschäftigte auf bezahlte Überstunden wegen des Wartens auf die Kontrolle geklagt. Auch gegen Apple und dem Pharmaunternehmen CVS Pharmacy liefen solche Klagen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden