Ursache für Naturkatastrophe in Libyen: Klimakrise hat Megaregen verschärft
Mehr als 11.000 Tote: In Mittelmeerländern haben Niederschläge zu Flutkatastrophen geführt. CO2-Emissionen haben dazu beigetragen.

Besonders in Libyen wären die extremen Niederschläge ohne Klimawandel untypisch gewesen. Die Erderhitzung hat ihr Auftreten 50-mal wahrscheinlicher gemacht. In dem nordafrikanischen Land sind laut Vereinten Nationen mehr als 11.000 Menschen durch die Fluten gestorben, das Schicksal von 10.000 Vermissten ist noch unbekannt.
In Griechenland, Bulgarien und der Türkei hat der Klimawandel den Starkregen immer noch zehnmal wahrscheinlicher gemacht. Auch dort starben jeweils mehrere Menschen. „Der Mittelmeerraum ist ein Hotspot der Klimarisiken“, sagte die Klimaforscherin Friederike Otto vom Londoner Imperial College, die World Weather Attribution mitgegründet hat und leitet.
Die Gruppe weist allerdings auf „große mathematische Unsicherheiten“ bei den Ergebnissen hin. Das Problem: Die Niederschläge hätten auf relativ kleinen Flächen stattgefunden, was die meisten Klimamodelle nicht gut abbilden könnten.
Wie man den Klimawandel im Wetter findet
Lange war es praktisch unmöglich, bei einzelnen Wetterereignissen überhaupt einen konkreten Anteil des Klimawandels zu benennen. Zwar war bekannt, dass beispielsweise Hitzewellen durch mehr Treibhausgase in der Atmosphäre statistisch gesehen häufiger werden, weil es physikalisch gar nicht anders sein kann – aber manchmal hätte es natürlich auch ohne Klimakrise extremes Wetter gegeben.
Das ansatzweise auseinanderzudividieren ist erst möglich, seit es Computer mit enormer Rechenleistung und immer bessere Klimamodelle gibt. Der entsprechende Zweig der Klimawissenschaft heißt Attributionsforschung.
Wissenschaftler:innen untersuchen dabei das fragliche Wetterereignis bis in seine meteorologischen Details und prüfen mithilfe von Klimamodellen, wie wahrscheinlich deren Auftreten war. Dann simulieren sie in den Modellen eine Realität ohne menschliche Treibhausgase, ohne 1,2 Grad Erderwärmung. Tritt das Wetterereignis dort mit geringerer Wahrscheinlichkeit auf, kann man den Unterschied auf den Klimawandel zurückführen.
Wie sicher es gelingt, den natürlichen und den menschengemachten Anteil an extremem Wetter auseinanderzuhalten, hängt im Wesentlichen von zwei Faktoren ab: wie groß das Wetterereignis ist und wie komplex. Extreme Hitze tritt zum Beispiel oft recht großräumig auf und hat nur einen Parameter: die Temperatur. Das eignet sich deshalb besonders gut für Attributionsstudien. Bei anderen Wetterereignissen ist das teils komplizierter.
World Weather Attribution führt die Studien in Eigenregie durch – und veröffentlicht sie auch selbst statt in Fachmagazinen. Das hat den Vorteil, dass die Wissenschaftler:innen die Öffentlichkeit schon kurz nach Extremwetterereignissen informieren können. Es heißt auch, dass die Studien nicht durch die üblichen Prüfverfahren von unbeteiligten Fachkolleg:innen gehen. Es werden aber nur Methoden genutzt, die diese Prüfverfahren schon durchlaufen haben.
Noch eine Anmerkung ist den Forschenden wichtig: dass die Auswirkungen von extremem Wetter nicht nur von dessen Stärke abhängen, sondern auch von den Gegebenheiten vor Ort. Dass der Regen in Libyen zu einer solchen Katastrophe geführt hat, habe also auch damit zusammengehangen, dass Flutgebiete bebaut waren, dass Wälder stark abgeholzt wurden, dass Bürgerkrieg herrscht. So waren sehr viele Menschen den Wassermassen schutzlos ausgesetzt, als zwei Dämme brachen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße