Urlaub in Zeiten der Corona-Pandemie: Die zweite Welle droht
In den spanischen Touristenzentren steigen die Corona-Zahlen dramatisch an. Erste Länder haben für Spanien-Rückkehrer Quarantäne angeordnet.
Zunächst hatte Frankreich letzte Woche vor Reisen nach Katalonien gewarnt, dann führte Großbritannien eine Quarantänepflicht von zwei Wochen für alle Reisenden aus Spanien ein. Und auch in Norwegen muss sich 10 Tage lang isolieren, wer aus Spanien kommt. Belgien hat seinen Landsleuten Reisen in die besonders von der Pandemie betroffenen Regionen Lleida in Katalonien und Huesca in Aragón verboten.
Die Angst, Urlauber könnten sich in Spanien anstecken und die Pandemie in ihren Herkunftsländern nach der Rückkehr wieder verbreiten, ist mehr als reine Panik. In 30 der 52 Provinzen Spaniens steigen die Infektionszahlen wieder an, in manchen Regionen wie im katalanischen Lleida oder in Saragossa und Huesca in Aragón registrieren die Behörden sogar mehr Ansteckungen als im März oder April. Vergleicht man den aktuellen Lagebericht des spanischen Gesundheitsministeriums mit den Meldungen von vor nur zwei Wochen, ist die Entwicklung drastisch: Meldete das Ministerium am 9. Juli für das gesamte Land eine Ansteckungsrate von 5,3 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen, waren es am Freitag 23,37.
Besonders gravierend ist diese sogenannte kumulative Inzidenz in Aragón mit 160,16, in Navarra mit 79,18 und in Katalonien mit 63,14 Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner in den letzten sieben Tagen. Zum Vergleich: Das Robert-Koch-Institut hat zuletzt am Samstag für ganz Deutschland eine kumulative Inzidenz von 4,0 Fällen gemeldet.
Epidemiologen haben vor dieser Entwicklung wochenlang gewarnt. Ildefonso Hernández, Lehrstuhlinhaber für öffentliche Gesundheit an der Universität von Alicante, fragt sich schon, wie er den Behörden sonst noch die Bedeutung der epidemiologischen Dienste klarmachen soll. Er berichtet von unzähligen Appellen an zahlreiche Regionalregierungen, doch nur wenige – etwa Valencia – hätten auf ihn gehört. Nur wer die Kontakte Infizierter nachverfolge, könne die Infektionsherde unter Kontrolle halten und somit die Ausbreitung des Virus verhindern, unterstreicht der Mediziner.
Infektionsketten werden kaum aufgeklärt
Dieses Tracking funktioniert in manchen Regionen katastrophal schlecht. Ganze 186 Menschen sind in der Region Madrid damit beschäftigt, das ist umgerechnet auf die Bevölkerung weniger als ein Angestellter der Gesundheitsbehörde pro 50.000 Einwohner. Dabei sind dort den offiziellen Statistiken zufolge so viele mit Covid-19 gestorben wie nirgends sonst, 8.450 Menschen.
Die katalanischen Behörden versichern, in ihrer Region verfolgten rund 800 Beschäftigte die Kontakte Infizierter. Covid-19-Patienten berichten hingegen, niemand habe sie nach ihrem positiven Test gefragt, mit wem sie in den letzten Tagen zusammen gewesen sind. Dafür hat Katalonien einen Teil der Kontaktnachverfolgung einem Infrastrukturkonzern übertragen.
Doch es gibt spanienweit auch große regionale Unterschiede. Einer im Datenportal newtral veröffentlichten Statistik des spanischen Gesundheitsministeriums zufolge wurde in Spanien zwischen dem 11. Mai und dem 15. Juli nur 1 positiver Kontakt pro Infizierten festgestellt, in Katalonien überhaupt keiner, in Valencia hingegen 4. Die andalusischen Gesundheitsbehörden fanden 5 weitere Kontakte, die Behörden auf den Kanarischen Inseln sogar 6.
Der spanischen Regierung sind dabei die Hände gebunden. Die Kompetenzen liegen bei den Regionen, sie könnte nur eingreifen, wenn sie erneut den Alarmzustand ausrufen würde, bräuchte dafür aber die Zustimmung des Parlaments. Immerhin: Inzwischen lässt sie Soldaten im Tracking ausbilden. Die Armee hatte bereits Altenzentren desinfiziert, womöglich übernimmt sie bald doch wieder Aufgaben der überforderten regionalen Behörden.
Urlauber in Spanien könnten beim Blick auf solche Statistiken versucht sein, sich in Andalusien oder auf den Kanarischen Inseln sicherer zu fühlen als an der Costa Brava. Doch Infektionsherde werden von fast überall gemeldet, und im Urlaubsmonat August erwarten die Behörden zudem die große Reisewelle der Spanier. Von Diskothekenbesuchen wird allgemein abgeraten, ebenso vom Aufenthalt in geschlossenen Räumen, sosehr in der Mittagshitze ein klimatisiertes Restaurant mit geschlossenen Fenstern angenehmer sein mag als die Tische davor.
Masken sind mit Ausnahme von Madrid in allen Regionen auch im Freien absolute Pflicht. El País veröffentlichte am Wochenende Empfehlungen für den Urlaub in Zeiten der Pandemie. Sie lassen sich unter den Stichworten Masken und Belüftung zusammenfassen. In den bis auf den letzten Platz gefüllten Flugzeugen sollten Reisende am besten eine FFP2-Maske tragen, heißt es darin. Fahren Leute, die nicht zusammenleben, im selben Auto, sollten sie Masken tragen, sie sollten die Fenster geöffnet halten und weder reden noch singen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München