Untersuchungsausschuss zu Anis Amri: Staatswohl vor Aufklärung
Karlsruhe lehnt eine Klage der Opposition zum Amri-Untersuchungsausschuss ab. V-Mann-Führer können künftig leichter vor Befragung bewahrt werden.
![Berliner Breitscheidplatz am 19.Dezember 2016 : Ein Polizist, mehrere Krankenwagen mit Blaulicht hinter einem Absperrband Berliner Breitscheidplatz am 19.Dezember 2016 : Ein Polizist, mehrere Krankenwagen mit Blaulicht hinter einem Absperrband](https://taz.de/picture/4661135/14/Untersuchungsausschuss-Anis-Amri-1.jpeg)
Seit März 2018 versucht ein Untersuchungsausschuss des Bundestags aufzuklären, ob der Verfassungsschutz den Anschlag des Tunesiers Anis Amri auf den Berliner Weihnachtsmarkt hätte verhindern können. Amri hatte im Dezember 2016 mit einem geraubten Lkw elf Menschen getötet.
Die Abgeordneten wollen herausfinden, was eine V-Person, die das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) in Amris islamistischem Umfeld eingesetzt hatte, damals wusste und mitteilte. Das Bundesinnenministerium verweigerte jedoch eine Vernehmung des V-Mann-Führers. Dieser betreue derzeit V-Leute in einer anderen wichtigen Operation, die nicht irritiert werden dürfte.
Diese Begründung hielt die Opposition aus FDP, Linken und Grünen aber nicht für ausreichend und erhob eine Organklage beim Bundesverfassungsgericht. Es bestehe keine Gefahr der Enttarnung des V-Mann-Führers, wenn dieser unter Ausschluss der Öffentlichkeit aussage.
Richter sehen Staatswohl gefährdet
Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts lehnte nun jedoch den Antrag der Opposition ab. Das Innenministerium habe zu Recht die Zustimmung zur Aussage des V-Mann-Führers verweigert. Auch wenn keine Gefahr der Enttarnung bestehe, genüge es, wenn die von ihm geführten Spitzel den Eindruck bekommen könnten, ihre Vertraulichkeit sei nicht mehr gesichert. Es bestehe dann nämlich die Gefahr, dass die Leute ihre Tätigkeit beenden und nur schwer neue Quellen gewonnen werden können. Damit sei das „Staatswohl“ gefährdet.
Diese Gefahr bestehe vor allem im islamistischen Milieu, so die RichterInnen, wo auf „Verräter“ mit religiös aufgeladener Gewalttätigkeit reagiert werde. Dort könne nur die „Zusage und Wahrung uneingeschränkter Vertraulichkeit“ die Arbeitsfähigkeit des Verfassungsschutzes sichern.
Nur ein Verfassungsrichter stimmte gegen die Mehrheit und gab ein Sondervotum ab: Peter Müller, Ex-CDU-Ministerpräsident des Saarlands. Er warf der Mehrheit vor, ihre Sicht beruhe auf bloßen „Vermutungen“. Es könne nicht sein, dass der Verfassungsschutz durch die Zusage „uneingeschränkter Vertraulichkeit“ die parlamentarische Kontrolle aushebeln und sich gegen Kritik immunisieren könne. Die Argumente, die die Mehrheit für den Islamismus anführten, könne der Dienst künftig auch bei Einsätzen gegen Links- und Rechtsextremisten nutzen.
Damit hat der Amri-Untersuchungsausschuss die Beweisaufnahme abgeschlossen und kann seinen Abschlussbericht vorbereiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau