Untersuchungsausschuss Afghanistan: Umgang mit Traumatisierten
Die Mitglieder des Untersuchungsausschuss zu Afghanistan lassen sich fortbilden. Retraumatisierungen von Zeug*innen sollen vermieden werden.
Als Zeuge war damals ein Mann geladen, der einst in einem Medienzentrum der Bundeswehr in Masar-e Scharif gearbeitet hatte. Seine Flucht vor den Taliban schilderte er als Odyssee: Zunächst habe ihm die Bundeswehr Hilfe verweigert, weil er nur per Werksvertrag beschäftigt war. Später hätten Bundeswehrsoldat*innen ihn und seine Familie trotz einer Evakuierungszusage mit vorgehaltener Waffe vom Kabuler Flughafen verscheucht. Letztendlich musste die Familie über den Landweg nach Pakistan ausreisen, wo sie ein Visum für Deutschland erhielt.
Die Befragung des Zeugen im Untersuchungsausschuss zog sich über mehrere Stunden. Sie wurde immer wieder unterbrochen, weil im Bundestagsplenum Abstimmungen stattfanden, an denen die Mitglieder des Gremiums teilnehmen mussten. Als Abgeordnete dem Mann am Abend Fragen nach seinen in Afghanistan zurückgeblieben Eltern stellten, erlitt er einen psychischen Zusammenbruch. Der Ausschuss beendete die Befragung daraufhin.
„Abgesehen von der AfD haben sich alle Abgeordneten um einen sensiblen Umgang mit meinem Mandanten bemüht. Es war aber auch erkennbar, dass die Situation neu für sie war. Sie können nicht wissen, wie man mit traumatisierten Zeugen am besten umgeht. Insofern ist eine Schulung sicher sinnvoll“, sagt der Rechtsanwalt Matthias Lehnert, der den Zeugen zu dessen Aussage begleitet hatte.
„Wir sind uns unserer besonderen Fürsorgepflicht bei der Befragung von ehemaligen Ortskräften sehr bewusst“, sagt Robin Wagener, Obmann der Grünen im Ausschuss. „Wir befragen Menschen, die während der Machtübernahme durch die Taliban höchst traumatische Situationen erleben mussten und mit den Konsequenzen bis heute zu kämpfen haben. Deshalb ist es eine Selbstverständlichkeit, dieser besonders sensiblen Befragungssituation so gut es geht gerecht zu werden. Zudem möchte ich betonen, dass alle geladenen Ortskräfte ihre Geschichte auch erzählen wollen.“ Die Perspektive der Ortskräfte sei für ein Gesamtbild von enormer Bedeutung.
Der Untersuchungsausschuss hat bisher vor allem deutsche Regierungsbeamte vernommen. Der im November befragte Mann war der erste afghanische Zeuge. Für die kommenden Wochen plant der Ausschuss Sitzungen mit weiteren Ortskräften, an diesem Donnerstag wird voraussichtlich eine ehemalige afghanische Mitarbeitern der KfW Entwicklungsbank aussagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig