• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2022

      Psychische Belastung in Russland

      Atmen gegen den Krieg

      Immer mehr Rus­s:in­nen suchen psychologische Dienste auf. Sie schämen sich für die Gräueltaten, die in ihrem Nachbarland passieren.  Inna Hartwich

      Menschen laufen auf der Straße an einem geschlossenen Geschäftz vorbei
      • 3. 4. 2022

        Psychische Belastung und Selbsthilfe

        Was jetzt helfen könnte

        Klimakrise, Pandemie, Krieg: Es passiert so viel Schreckliches, dass es uns überfordern kann. Drei Vorschläge, wie man das psychisch aushält.  Ute Scheub

        Ein Helfer hält ein Schild mit der Flagge der Ukraine auf einem Bahnsteig im Hauptbahnhof hoch.
        • 31. 3. 2022

          Petition der Woche

          Kein Platz für Geflüchtete

          Geflüchtete bekommen trotz Traumata nur selten einen Therapieplatz. Das System ist unterfinanziert, kritisiert Diana Ammann.  Frederike Grund

          Zersprengte Scheiben und ein verletzter Baum
          • 11. 3. 2022

            Thriller „Hinterland“ auf DVD

            Das Trauma einer verdrehten Welt

            Im Film „Hinterland“ von Stefan Ruzowitzky jagt ein Weltkriegsveteran einen Serienmörder. Die schiefe Kulisse stammt aus dem Computer.  Ekkehard Knörer

            Murathan Muslu und Liv Lisa Fries spazieren vor schiefer Wien-Kulisse.
            • 18. 2. 2022

              Ausstellung einer NS-verfolgten Malerin

              Das Vermächtnis der Anita Suhr

              In Hamburg ist eine Schau der Malerin Anita Suhr zu sehen. Die NS-Verfolgte war durch KZ-Haft und Wiedergutmachungsverfahren doppelt traumatisiert.  Petra Schellen

              Ein Selbstportrait der Malerin Anita Suhr aus dem Jahr 1967.
              • 14. 12. 2021

                Kuraufenthalte von Kindern

                Wir Verschickungskinder

                Millionen Mädchen und Jungen mussten bis Ende der 1990er allein auf Kur fahren. In den Heimen haben sie teils traumatische Erfahrungen gemacht.  Sabine Seifert

                Kinder sitzen lachend auf Betten, s/w-Bild
                • 19. 11. 2021

                  „Eurotrash“ im Theater

                  Auch parodierter Schmerz tut weh

                  Wer ist cooler, Mutter oder Sohn? Jan Bosse hat Christian Krachts Roman „Eurotrash“ inszeniert. Mit dabei: Angela Winkler und Joachim Meyerhoff.  Eva Behrendt

                  Angela Winkler und Joachim Meyerhoff in einem Bühnenboot
                  • 3. 9. 2021

                    Kriegstraumata bei den Filmfestspielen

                    Ein Folterer als Pokerface

                    Kolumne Lidokino 

                    von Tim Caspar Boehme 

                    Lidokino 4: Paul Schraders „The Card Counter“ erinnert im Wettbewerb von Venedig an Guantánamo und den Irak. Paolo Sorrentino erzählt von Neapel.  

                    Schauspieler Oscar Isaac sitzt in Paul Schraders Film an einem Pokertisch
                    • 9. 8. 2021

                      Posttraumatische Belastungsstörung

                      Wenn alte Ängste lebendig werden

                      Kolumne Krank und Schein 

                      von Gilda Sahebi 

                      Bei einem Trauma werden im Körper viele Mechanismen in Gang gesetzt. Das kann bei Triggern dazu führen, dass das Gehirn für permanenten Stress sorgt.  

                      Ein Mann liest eine Zeitung in der Bahn
                      • 6. 8. 2021

                        Traumatisierte Polizisten in den USA

                        Im Innern ist es nicht vorbei

                        Vier Polizisten, die im Januar im Kapitol eingesetzt waren, haben sich selbst getötet. Keine Einzelfälle. Doch in den USA ist das Thema zu oft ein Tabu.  Dorothea Hahn

                        Polizisten mit Schildern und Gasmasken stehen auf Treppen
                        • 30. 7. 2021

                          JVA-Leiter über Traumatherapie

                          „Der Vollzug muss sich öffnen“

                          Die Vechtaer Justizvollzugsanstalt für Frauen bietet eine stationäre Traumatherapie an. JVA-Leiter Oliver Weßels erhofft sich davon weniger Rückfälle.  

                          Eine Mutter umarmt ihr Kind.
                          • 4. 5. 2021

                            Lebensbedrohliche Schwangerschaft

                            Hölle und Hilfe

                            Alina Ebadi und Jana Tietz verloren ihre ungeborenen Kinder. Beide hatten das Hellp-Syndrom, auch Schwangerschaftsvergiftung genannt.  Boris Messing

                            Eine Frau zeigt ihre Kaiserschnitt-Narbe
                            • 29. 4. 2021

                              Jahrestag der Befreiung des KZ Dachau

                              Gedenken schützt Demokratie

                              Essay 

                              von Kira G. Alvarez 

                              Wie soll man umgehen mit der Erinnerung an die NS-Barbarei? Die Historikerin Kira G. Alvarez, Enkelin eines KZ-Häftlings, zur Aufgabe der Gedenkarbeit.  

                              Eingangstor mit Aufschrift "Arbeit macht frei" Konzentrationslager Dachau
                              • 19. 4. 2021

                                Wolfgang Borchert-Gedenken in Hamburg

                                „Allesversucher und Nichtskönner“

                                Im Mai wäre der Schriftsteller Wolfgang Borchert 100 Jahre alt geworden. In seiner Heimatstadt Hamburg widmen sich diverse Veranstaltungen dem Autor.  Frauke Hamann

                                Wolfgang Borchert auf einer undatierten Aufnahme
                                • 25. 1. 2021

                                  Forscherin über Epigenetik

                                  „Unser Umfeld ist entscheidend“

                                  Ernährung, Stress, soziales Engagement: All das beeinflusst nicht nur uns, sondern im Zweifel auch unsere Kinder und Enkel, sagt Isabelle Mansuy.  

                                  Ein Mann hält eineiige Zwillinge in den Armen
                                  • 12. 1. 2021

                                    Tobias Schlegl über seinen Berufswechsel

                                    „Journalismus hat nicht gereicht“

                                    Tobias Schlegl war Moderator bei Viva und im ZDF, dann ließ er sich zum Notfallsanitäter ausbilden und schrieb einen Roman darüber.  

                                    Tobias Schlegl in der Uniform eines Notfallsanitäters
                                    • 15. 11. 2020

                                      Neuer Roman von Olga Grjasnowa

                                      Die kindliche Geisel des Zaren

                                      Olga Grjasnowa erweist sich als furchtlose Erzählerin. In „Der verlorene Sohn“ malt sie eine historische Geschichte aus Russland in frischen Farben.  Katharina Granzin

                                      Ruinen vor einer atemberaubenden Gebirgslandschaft
                                      • 30. 10. 2020

                                        Beraterin über sexualisierte Gewalt

                                        „Strafe allein reicht nicht“

                                        Sexualisierte Gewalt soll härter bestraft werden. Karima Stadlinger von der Bremer Beratungsstelle Schattenriss kritisiert den Gesetzentwurf.  

                                        Eine Hand tippt auf einer Computer-Tastatur
                                        • 22. 10. 2020

                                          Zweiter Weltkrieg im russischen Kino

                                          Wohin mit dem Grauen?

                                          Einen anderen Blick auf den Zweiten Weltkrieg suchen: „Bohnenstange“ von Kantemir Balagow spielt in einer traumatisierten Stadt. Leningrad 1945.  Anke Leweke

                                          In einem Raum mit Bodenkacheln und Medizinschrank sitzt eine Krankenschwester
                                          • 19. 10. 2020

                                            Serie „I May Destroy You“

                                            Ausweg aus dem Trauma

                                            Die neue Serie von Michaela Coel verarbeitet sexualisierte Gewalt, die Coel selbst erfuhr. Und zeigt Schwarze Frauen jenseits von Klischees.  Celia Parbey

                                            Das Gesicht von Hauptfigur Arabella hinter einer Scheibe, an der Regentropfen rinnen
                                          • weitere >

                                          Trauma

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln