Unterdrückung in Iran: Überwachung freier Frauenköpfe
Das iranische Regime will härter gegen Frauen vorgehen, die öffentlich kein Kopftuch tragen. Sie setzen auf Überwachungstechnik und Strafen.
Ihn hat das Regime nun dazu auserkoren, Frauen im ganzen Land wieder unter das Kopftuch zu zwingen. Revolutionsführer Ali Khamenei ernannte am 7. Januar Ahmad Reza Radan zum Chef der gesamten iranischen Polizei – und machte damit klar, worum es ihm geht: Khamenei duldet keine Frauen, die sich in der Öffentlichkeit ohne den verpflichtenden Hidschab zeigen.
Seit dem Mord an der jungen kurdischen Iranerin Mahsa „Jina“ Amini im September 2022 und den darauffolgenden monatelangen landesweiten Protesten tragen viele Frauen als Zeichen des zivilen Widerstands kein Kopftuch, wenn sie das Haus verlassen. Unverschleierte Frauen gehören inzwischen zum Stadtbild – nicht nur in Teheran und anderen größeren Städten.
Das ist den machthabenden Klerikern zunehmend ein Dorn in Auge. Das Nichttragen des Hidschabs sei nicht nur religiös, sondern auch politisch „haram“, verkündete Khamenei Anfang April. Ein Verstoß gegen den Verschleierungszwang sei ein „Plan der Feinde“ – gemeint sind die USA und Israel – und die Islamische Republik müsse nun „mit einem Plan dagegen vorgehen“.
Wer Frauen ohne Hijab bedient, muss schließen
Wie dieser Plan aussieht, lässt sich bereits beobachten. In den vergangenen Wochen wurden im ganzen Land Geschäfte, Cafés und Restaurants geschlossen, weil dort Frauen ohne Hidschab bedient worden seien.
In einer einzigen Provinz im Norden des Landes, berichtet das Exil-Medium Iran Journal, seien nach Angaben der örtlichen Staatsanwaltschaft 250 Läden verriegelt worden, in Kashan, einer Stadt in Zentraliran, waren innerhalb eines Monats allein 40 Läden betroffen.
Die Polizei kündigte am vergangenen Wochenende an, dass sie von nun an „individuelles oder kollektives Verhalten und jede Handlung, die gegen das Gesetz verstößt“, nicht mehr tolerieren werde.
Die Frauen in Iran müssen – wie eh und je – die Härte des Staates fürchten. Ebenfalls am Wochenende erklärte Radan in einem Interview im iranischen Staatsfernsehen, dass ab dem 15. April auch Hightech zum Einsatz kommen werde, um Frauen zu identifizieren, die unverschleiert in der Öffentlichkeit unterwegs sind. Die Polizei werde Technik und „smarte“ Kameras benutzen, die an öffentlichen Plätzen eingesetzt werden, so Radan. Frauen, die von der Überwachungstechnik bei „Normverstößen“ eingefangen werden, würden bestraft.
Wer gegen den Hijabzwang verstößt, soll vor Gericht
Seine Einheiten, erklärte Ahmad Reza Radan außerdem, würden ab dem 15. April die Straßen patrouillieren und Autos und Geschäfte kontrollieren. Jede Person, die in diesen Bereichen gegen die Hidschab-Regeln verstoße, werde vor Gericht gebracht. Auch Autobesitzer*innen, die Frauen ohne Kopftuch mitnehmen, würden zuerst einmalig verwarnt. Bei neuerlichem Verstoß werde ihnen das Auto entzogen.
Iran, das zeigen die jüngsten Entwicklungen einmal mehr, ist ein dystopischer Überwachungsstaat. Wer sich nicht fügt, wird kriminalisiert und bestraft – insbesondere Frauen werden von den nun angekündigten Konsequenzen betroffen sein. Denn eines scheinen die Kleriker zu wissen: Ihre Macht steht und fällt mit dem Kopftuch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!