piwik no script img

Unterbringung von JugendlichenDie Heim-Kröte

Hamburg plant gemeinsam mit Bremen ein geschlossenes Heim für delinquente Jugendliche. Die Grünen hoffen, es nicht zu brauchen.

Blick in das 2008 geschlossene Hamburger Heim „Feuerbergstraße“. Bild: dpa

HAMBURG taz | Eine richtig fette Kröte, die die Hamburger Grünen schlucken werden, ist die Einrichtung eines geschlossenen Heims, das Hamburg demnächst gemeinsam mit der Stadt Bremen betreiben könnte. Entsprechende Verhandlungen laufen seit einigen Wochen zwischen den beiden Stadtstaaten. Das bereits rot-grün regierte Bremen plant eine solche Unterbringung in einem leer stehenden Gefängnisgebäude auf dem Gelände der Bremer Justizvollzugsanstalt „Am Fuchsberg“. Die Stadt Hamburg hat eigens einen Träger gegründet, der dieses Heim betreiben soll.

Noch im Wahlkampf hatten Hamburgs Grüne erklärt, dass sie Erziehung hinter Mauern ablehnen. „Ich halte geschlossene Unterbringung für fachlich falsch“, sagt die zuständige Fachsprecherin Christiane Blömeke noch heute. Und doch zeigt man sich kompromissbereit.

Hamburg hatte 2008 sein Heim „Feuerbergstraße“ auf Druck der Grünen geschlossen und hat seither über 50 Kinder und Jugendliche in den brandenburgischen Haasenburg-Heimen untergebracht, die im Dezember 2013 vom dortigen Ministerium geschlossen wurden. Schon damals hatte Hamburgs Sozialsenator Detlef Scheele (SPD) erklärt, die Stadt werde ein eigenes Heim für delinquente Jugendliche schaffen. Allerdings suchte seine Behörde vergeblich nach einer passenden Liegenschaft.

Seit April 2014 versucht eine „Koordinierungsstelle“ beim Paritätischen Wohlfahrtsverband, individuelle Lösungen für Kinder mit „komplexerem Hilfebedarf“ zu finden. In 15 Fällen ist dies bereits gelungen. Die Grünen setzten nun im Koalitionsvertrag durch, dass diese bisher nur aus einer Mitarbeiterin bestehende Stelle „finanziell und personell“ verstärkt wird. Das Ziel sei es, geschlossene Unterbringung zu vermeiden.

Doch einen Verzicht auf ein neues Heim bedeutet das nicht. Man wolle gemeinsam mit Bremen eine Einrichtung betreiben, „die auch Freiheitsentzug mit sich bringt“, sagt SPD-Bürgermeister Olaf Scholz und spricht von einer „kleinen einstelligen Platzzahl“.

In Bremen wird derweil kurzfristig eine geschlossene Einrichtung für eine Gruppe von etwa zehn minderjährigen Flüchtlingen gesucht, von denen es heißt, sie hätten lange auf der Straße gelebt und seien nicht zugänglich. Unsicher ist, ob beide Städte dieselbe Zielgruppe im Auge haben: Hamburg hat gerade für eine kleine Gruppe problematischer minderjähriger Flüchtlinge eine Spezialeinrichtung eröffnet, die zwar strenge Regeln hat, aber explizit nicht geschlossen ist.

Unklar ist auch, was denn wird, wenn die „Koordinierungsstelle“ so erfolgreich ist, dass Hamburg gar keine Plätze braucht. Joachim Speicher, der Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, ist diesbezüglich optimistisch. „Wenn sich alle verantwortlich fühlen, wird es für jeden Jugendlichen eine Lösung geben.“ Der Hamburger Kriminologe und Heimkritiker Michael Lindenberg hält das Ja der Grünen für einen fundamentalen Fehler. Wenn man am Ende doch ein geschlossenes Heim vorhält, sei dies „nur eine Stufe mehr im System.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • "In Bremen wird derweil kurzfristig eine geschlossene Einrichtung für eine Gruppe von etwa zehn minderjährigen Flüchtlingen gesucht, von denen es heißt, sie hätten lange auf der Straße gelebt und seien nicht zugänglich."

     

    Auf der Straße zu leben, arm zu sein ist kein Verbrechen. Eine geschlossene Einrichtung (also ein Knast) würde bei einem unschuldigen Menschen eher psychische Störungen bewirken oder gar aus ihm einen wirklichen Verbrecher später machen.

     

    Dazu soll Herr Lindenberg, ein erfahrener Kriminologe etwas sagen.

     

    Gibt den Jugendlichen eine Beschäftigung und/oder Arbeit und das Gefühl, dass die Gesellschaft sie braucht!

  • Geschlossene Heime für Jugendliche sind ein schwieriges Thema.

    Bei starker Selbst- oder Fremdgefährdung sollte eine geschlossene Unterbringung kein Tabu sein. Eine solche Unterbringung muss von einem pädagogischen Konzept getragen werden, das ein positives Menschenbild als Leitmotiv hat. Nicht die Defizite sollten Dreh- und Angelpunkt sein, sondern das Fördern der Stärken und die Unterstützung sozialen Verhaltens der Jugendlichen. Konzepte wie von Haasenburg, Schönhof und Co. umgesetzt, die einseitig an den Defiziten ausgerichtet sind (waren), verletzen die Würde der jungen Menschen und sind mit dem Menschenbild einer Demokratie unvereinbar.

    • @Thomas Ebert:

      Sicher braucht man für Minderjährige in problematischen Ausnahmesituationen geschlossene Einrichtungen, aber geschlossene Heime haben sich nachweislich nicht bewährt. Es gibt sie bereits in der Kinder- u. Jugendpsychiatrie, wo sie therapiert werden. Geschlossene Heime haben Minderjährige weder am Weglaufen gehindert, geschweige denn ein Vertrauensverhältnis zu den Pädagogen aufgebaut.

      Wenn Eltern für ihre Kinder das Wegsperren als Erziehungsmittel benutzen, machen sie sich der Freiheitsberaubung schuldig und werden bestraft. Das Jugendstrafrecht soll ein Erziehungsmittel sein. Wie kann es angehen, dass die Gleichheit vor dem Gesetz in dieser Weise missachtet wird?