Unser digitalisiertes Leben: Widerstand ist nicht zwecklos!
Ein Großteil des Technikkrams, der helfen soll, bewirkt bei mir das Gegenteil. Hilfreich ist es dagegen, einfach mal das Handy aus der Hand zu legen.
E ntweder werde ich immer unfähiger oder die Welt doch komplizierter – zum Beispiel beim Bedienen technischer Geräte. „Völlig inkompetent“, sagt meine Tochter und nimmt mir das Tablet mitleidig aus der Hand, um nicht mit anschauen zu müssen, wie ich es mindestens drei Mal um seine eigene Achse drehe, beim Befummeln versehentlich ausschalte, es immer noch einmal lauter mache, bevor es mir schließlich gelingt, die Lautstärke herunterzuregeln.
Drehknöpfe konnte ich. Heutzutage scheint es mir, als befänden sich die Tasten an ein- und demselben Gerät ständig an anderer Stelle, und jede App versteckt die Lautstärkeregelung sowieso nochmal woanders. Und wenn ich meinen vermeintlich intelligenten Sprachassistenten Siri bitte, die Musik leiser zu machen, muss ich mich mit dem sogar noch länger ablabern, als es dauert, bis ich die winzigen Knöpfchen durch mein hilfloses Herumnesteln selber gefunden habe.
Ein Großteil des Technikkrams, der mir helfen soll, bewirkt bei mir genau das Gegenteil. So muss ich jetzt auf meiner eigenen Internetseite Cookies akzeptieren. Das kapiere ich genau so wenig, wie den Ausdruck Self-Scan-Service für die SB-Kasse im Supermarkt: Was denn für ein Service? Dass man endlich in Ruhe seine Sachen einpacken kann?
Ich persönlich mag lieber Service mit Menschen. Wenn ich schon fliege, möchte ich am Flughafen gerne an einen Schalter gehen, meinen Koffer aufs Band hieven, zuschauen, wie die Frau beunruhigend lange auf den Bildschirm blickt, bis sie mir unvermittelt eine Bordkarte reicht und lächelnd die Worte, „Ich wünsche Ihnen eine gute Reise“, spricht.
Alles wird immer unübersichtlicher
Stattdessen tippsel ich nun gestresst allein auf einem Self-Checkin-Automaten oder in einer extra dafür benötigten App herum, um dann spätestens beim Self-Bag-Drop doch jemanden vom humanoiden Personal zu benötigen, weil die Scheiße nicht funktioniert. Beim letzten Mal lag es daran, dass ich irgendwie ein Businessticket hatte. Damit musste (oder durfte) ich doch wieder an einen Schalter. Übrigens konnte ich danach zum ersten Mal im Leben die Fast Lane am Security-Check nutzen, aber nicht die Slot and Fly Lane – dafür hätte ich online ein Zeitfenster für die Sicherheitskontrolle buchen müssen.
Alles wird immer unübersichtlicher oder ich immer eingeschränkter. Genau wie die ganze Political Correctness. Für meine Teenie-Tochter ist es „safe kein Ding“, dass ihr mädchenförmige Jugendliche mit Jungs-Namen vorgestellt werden. Ich dagegen finde das peinlicherweise irgendwie gut. Genau, wie ich es irgendwie gut finde, wenn sich in der U-Bahn Jungs küssen, wenn ich Menschen mit Down-Syndrom, Kopftuch oder verschiedenste Hautfarben sehe.
Das ist diskriminierend, ich weiß. Ich würde gerne, wie mein Sohn Willi, einfach gar keine Kategorien bei Menschen wahrnehmen. Aber dafür müsste ich wohl, so wie er, geistig behindert sein, oder mich endgültig assimilieren lassen und auch zombiemäßig mit Stöpsel im Ohr pausenlos auf meinem Smartphone herumwischen.
Als Teil des Social-Media-Kollektives muss man nämlich nichts mehr um sich herum wahrnehmen. Nicht mal, dass eine Person mit Gehhilfe keinen Sitzplatz hat, während neben mir mein Rucksack sitzt. Wozu ich allerdings unterwegs ständig meinen Fahrplan, die Uhr, die Wetter-App und meine Mails öffne, weiß ich selber nicht. Wahrscheinlich, damit ich nicht sehen muss, dass wir alle wie die Borg bei Raumschiff Enterprise dasitzen, uns an unsere Smartphones klammern, die uns einzig deswegen nicht implantiert werden müssen, weil wir sie ohnehin freiwillig nie loslassen. Dann überkommt mich Handy-Scham.
Aber Widerstand ist nicht zwecklos! Ich stecke das Ding für ein paar Minuten weg und freue mich heimlich über die echte Welt, in der so viele verschiedene Menschen leben, sogar welche, die kein Smartphone haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Union will Fusionsreaktor für Strom
Fantastisch, aber nutzlos
Vorwürfe gegen den Grünen Gelbhaar
Alles eine Frage der Gewichtung