Unruhen in Senegals Hauptstadt Dakar: Oppositionsanhänger randalieren
Der populistische Oppositionsführer Sonko, wegen Vergewaltigung angeklagt, wird unter Hausarrest gesetzt. Er ruft zu "Widerstand" auf.
Sonko führt die Oppositionspartei Pastef (Afrikanische Patrioten Senegals für Arbeit, Ethik und Brüderlichkeit) und will an deren Spitze 2024 die Präsidentschaftswahl gewinnen. Er wurde allerdings vor Kurzem wegen Verleumdung zu einer Bewährungsstrafe verurteilt, und aktuell läuft gegen ihn ein Prozess wegen Vergewaltigung.
Sonko boykottiert den Vergewaltigungsprozess, der am 16. Mai eröffnet wurde. Am 23. Mai wurde die Anklageschrift verlesen, und der Vorsitzende Richter lehnte eine weitere Vertagung ab – trotz fortdauernder Abwesenheit des Angeklagten. Der blieb in seiner Villa im südsenegalesischen Ziguinchor verschanzt, wo er der gewählte Bürgermeister ist. Seine Anhänger halten die Vergewaltigungsvorwürfe für politisch motiviert, ein Vorwand, um ihn mundtot zu machen.
Am vergangenen Freitag entschied Sonko sich zur öffentlichen Rückkehr in die Hauptstadt Dakar in Form eines Autokonvois, er selbst fahnenschwingend auf einem offenen Fahrzeug. Die Route der „Freiheitskarawane“, wie Sonkos Anhänger den Konvoi nannten, führte quer durch das Land – eine klare Demonstration der Stärke.
Senegal ist ein verlässlicher Partner des Westens
Am Sonntag stoppte die Gendarmerie schließlich den Sonko-Konvoi im Ort Koungheul, gut 200 Kilometer östlich von Dakar, verfrachtete den Oppositionsführer in die Hauptstadt und stellte ihn in seinem dortigen Haus unter Arrest. In seinem Auto seien Waffen gefunden worden, erklärte das Innenministerium. Sein Wohnviertel Keur Gorgui in Dakar wurde abgeriegelt.
Das angebliche „Verschwinden“ Sonkos rief am Montag dessen Anhänger in Dakar auf den Plan. Oppositionspolitiker kündigten an, Sonko in seinem Haus besuchen zu wollen. Sicherheitskräfte setzten gegen sie Tränengas ein und nahmen einige fest, etwa den bekannten Oppositionellen Aliou Sané, Leiter der Bürgerbewegung „Y’en a marre“ (Es reicht). Am Abend zündeten wütende Demonstranten Autos an und plünderten Geschäfte, vereinzelt gab es Straßenschlachten.
Die Lage in Dakar blieb am Dienstag zunächst ruhig. Doch die Vorfälle zeigen, dass ein Funke genügt, um Senegal in Aufruhr zu versetzen. Das Land ist einer der wenigen verlässlichen Partner des Westens in der westafrikanischen Sahelzone, aber gerade das stößt vielen Jugendlichen auf, die trotz hohen Wirtschaftswachstums und eines Baubooms in Dakar keine Arbeit finden, von der sie leben und eine Familie gründen können.
Die Spannung dürfte in den kommenden Tagen weiter steigen. Am Donnerstag wird das Urteil im Vergewaltigungsprozess gegen Sonko erwartet. Bei einem Schuldspruch könnte er nicht mehr zur Präsidentschaftswahl antreten. Und die Wut seiner Anhänger würde weiter wachsen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland