Unruhen in Libyen: Diplomatisches Eigentor
Mit dem Bekanntmachen des Außenministertreffens hat sich Israel selbst geschadet. Für die libyschen Oppositionellen ist es ein gefundenes Fressen.
![Menschen verbrennen ein T-Shirt mit dem Bild des israelischen Außenministers Eli Cohen und seiner libyschen Amtskollegin Najla Mangoush in Tripolis Menschen verbrennen ein T-Shirt mit dem Bild des israelischen Außenministers Eli Cohen und seiner libyschen Amtskollegin Najla Mangoush in Tripolis](https://taz.de/picture/6484650/14/33484786-1.jpeg)
A nfangs kamen Bilder, die man aus der arabischen Welt durchaus gewohnt ist. Als die ersten Meldungen von dem Treffen der libyschen Außenministerin Nadschla al-Mangusch mit ihrem israelischen Amtskollegen Eli Cohen öffentlich gemacht wurden, brannten in mehreren libyschen Städten Autoreifen. Demonstranten griffen das Außenministerium und das Haus des Premierministers Abdul Hamid Dbaiba in Tripolis an.
Doch beim genaueren Hinsehen auf die Proteste gegen jegliche Anerkennung des Staates Israel wird deutlich, dass sich trotz der wirtschaftlichen und politischen Krisen in Nordafrika und dem Nahen Osten viel verändert hat. In den meisten Landesteilen war niemand bereit gegen das “zionistische Gebilde“ zu demonstrieren. Das über Jahrzehnte von den Diktaturen der Region gepflegte Feindbild zieht nicht mehr. Außenministerin Mangusch mußte nicht wegen des Treffens mit israelischen Regierungsvertretern gehen.
Ihr modernes Auftreten missfällt den Ultrakonservativen schon lange. Die gegen den Willen der libyschen Delegation veröffentlichten Details des libysch-israelischen Treffens hat eine ungewöhnliche Allianz aus Salafisten, dem noch aus Gaddafi-Zeiten stammenden Geheimdienst ISA und den Gegnern der Regierung Dbaiba geschaffen. Sie schickte bezahlte Demonstranten auch gegen die immer mutiger auftretenden weiblichen Politikerinnen und Aktivistinnen in Libyen auf die Straße.
Für das Schicksal der durch radikale jüdische Siedler im Westjordanland vertriebene Palästinenser interessieren sich nur wenige in der Region. Der Eigennutz des israelischen Außenministers hat die frühere Menschenrechts-Aktivistinnen Nadschla al-Mangusch in Gefahr gebracht. Mit dem unsensiblen Ausplaudern des vertraulichen Treffens wollte die israelische Regierung daheim punkten.
Auf der Agenda von Regierungschef Benjamin Netanjahu steht die Normalisierung zu Ländern in der arabischen Welt. Ein Vorhaben, das nach dem nun möglichen Sturz der libyschen Regierung eher schwieriger werden dürfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird