Union will Spitzensteuersatz erhöhen: Skepsis gegenüber CDU-Steuerplänen
Die CDU erwägt, den Spitzensteuersatz zu erhöhen. SPD und Grüne sind skeptisch: Spitzenverdiener:innen könnten sogar entlastet werden.
Finanzpolitiker:innen von SPD und Grünen reagieren gegenüber der taz überrascht auf die Pläne – und sind skeptisch. „Hätte man mir vor einem Jahr gesagt, dass die CDU sich vorstellen kann, den Spitzensteuersatz zu erhöhen, hätte ich es nicht geglaubt“, sagt Parsa Marvi, SPD-Mitglied im Finanzausschuss des Bundestags. Sein Fraktions- und Ausschusskollege Armand Zorn sagt, er freue sich über die Vorschläge, warte aber auf weitere Details.
Spahn und Hoffmeister-Kraut schlagen vor, den Solidaritätszuschlag zu streichen. „Im Gegenzug kann der Steuersatz für Spitzenverdiener (…) steigen“, schreiben sie. Zorn befürchtet jedoch, dass Spitzenverdiener:innen am Ende entlastet werden könnten: „Den Soli ganz zu streichen könnte bedeuten, dass trotz Erhöhung des Spitzensteuersatzes weniger Steuern gezahlt werden.“ Der Solidaritätszuschlag von 5,5 Prozent wird seit 2021 nur noch für die oberen 10 Prozent der Lohneinkommen fällig, zurzeit liegt die Freigrenze bei 17.543 Euro.
Ähnliche Bedenken wie Zorn hat die finanzpolitische Sprecherin der Grünen, Katharina Beck. Zwar sei es zu begrüßen, dass die Autor:innen des CDU-Papiers das Thema Ungleichverteilung in Deutschland zumindest benennen, „es ist jedoch sehr fraglich, ob die gemachten Vorschläge den formulierten Zielen entsprechen“, so Beck. „Nach einer ersten Sichtung des Papiers sollen insgesamt eher wieder sehr hohe Einkommen und Vermögen bevorteilt werden“, urteilt die Grüne.
Flatrate von 10 Prozent auf alle Erbschaften
Steuerexperte Stefan Bach vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung gibt auf Twitter zu bedenken, dass der Spitzensteuersatz auf mindestens 47 Prozent (derzeit 42 Prozent) steigen müsste, wenn Mehreinnahmen entstehen sollen.
Empfohlener externer Inhalt
Skeptisch sind die SPD-Finanzexperten auch in Bezug auf die CDU-Vorschläge zur Reform der Erbschaftsteuer. Jedes Jahr werden in Deutschland rund 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Nicht einmal 3 Prozent zweigt der Staat in Form von Steuern ab. Spahn und Hoffmeister-Kraut schlagen eine Art Flatrate von 10 Prozent auf das gesamte übertragende Vermögen vor.
Derzeit steigen die Steuersätze mit der Höhe der Erbschaft auf bis zu 50 Prozent. Theoretisch. Denn zahlreiche Schlupflöcher ermöglichen es vor allem Millionenerb:innen, Vermögen am Staat vorbei zu transferieren, so dass gilt: Wer viel erbt, zahlt kaum Steuern. Also besser 10 Prozent auf alles als 50 Prozent auf nix?
Zorn hat Zweifel: „Wir wollen weiterhin zwischen dem Einfamilienhaus und dem Multimillionenerbe unterscheiden.“ Zusammen mit seinen Fraktionskollegen Tim Klüssendorf und Parsa Marvi hat er im Dezember Vorschläge zur Reform der Erbschaftsteuer erarbeitet, die vor allem darauf abzielen, die Vergünstigungen für große Unternehmenserbschaften weitestgehend aufzuheben.
FDP ist beunruhigt
Etwa die, dass auf Betriebsvermögen von über 26 Millionen Euro keine Steuer gezahlt werden muss, wenn die Nutznießer:in nachweisen kann, dass sie kaum privates Vermögen besitzt. Das lässt sich bewerkstelligen, in dem man sein Privatvermögen rechtzeitig in Aktien umwandelt, wie es etwa Springer-Vorstandschef Matthias Döpfner tat.
Zwar schlagen auch die CDU-Vordenker:innen Spahn und Hoffmeister-Kraut vor, „Ausnahmetatbestände zu reduzieren“, schreiben jedoch nicht, welche. Thorsten Frei, Parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion im Bundestag, betont, dass es sich bei den Plänen vor allem um Vorschläge für Steuersenkungen handele. „Es ist ein Entlastungsprogramm für die Leistungsträger unserer Gesellschaft“, sagt Frei. „Am Ende des Tages dürfen wir keinesfalls die Steuererhöhungspartei sein.“
In der CDU ist die Angst groß, dass die FDP versucht, ihr dieses Etikett anzuheften – und auf entsprechende Versuche musste man nicht lange warten. FDP-Vize Johannes Vogel schrieb auf Twitter. „Eine völlig irre Idee, diese fleißigen Menschen gerade jetzt noch mehr zu belasten. Krass, dass die CDU hier nur noch den Steuerhammer übrig hat!“ Vorsorglich untermauerte die FDP-Führung in einem Dringlichkeitsantrag auf dem Parteitag ihre Position, dass Steuererhöhungen keine Option seien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana