Union Berlin siegt in Leipzig: Die eigenen Gesetze
Vom DFB-Pokal in die Bundesliga und zurück: Man braucht keine Brause, um es aus dem Mittelstand ins obere Fach zu schaffen.
U nter der Woche war ja Pokal. Das Halbfinale. Eine der Besonderheiten, Stichwort „Eigene Gesetze“, ist, dass es oft dazu kommt, dass eine Pokalpartie entweder unmittelbar im Vorfeld oder im Nachspann gleich noch mal stattfindet. Diesmal war es in Leipzig so. Im ersten Duell Eklig gegen Sympathisch gewann Eklig nach Rückstand durch einen Lastminute-Treffer, im sozusagen Rückspiel war es fast umgekehrt. Der 1. FC Union Berlin, sozusagen der SC Freiburg des Ostens, verblüfft seit Jahren mit Fannähe, mit Konsequenz, Konstanz und ausgebuffter Taktik, die der des Rasenballsportvereins aus Brauseburg überraschenderweise in kaum etwas nachsteht; nur geldmäßig fließt es (noch) nicht so üppig in Berlin-Köpenick, was aber noch kommen kann, denn im Zweifel kennt auch der Ostmensch kein Zögern, wenn es um Kohle geht. Siehe eben Leipzig. Jetzt kommt es im Pokal gleich noch mal zu dem Duell Eklig gegen eigentlich Sympathisch, Brause gegen Ökostrom, Neureich gegen Schaffe, Schaffe. Und das sogar im Finale.
Sowohl der SC Freiburg wie auch der 1. FC Union spielen eine außerordentliche Saison, was weder hier noch da ein Zufall ist, sondern gute Planung, Geschick und gutes Wirtschaften. Wirkliche Gegenbeispiele findet man in dieser Saison eigentlich nicht; mit Ausnahme vielleicht der Berliner Hertha, die allerdings in letzter Minute mit Felix Magath noch den entscheidenden Glücksgriff getätigt haben könnte.
Oder den Gladbachern, die nach Marco Roses unrühmlichem Abgang und dem Hinwurf des überspannten Managers Max Eberl so eine Art Krisenjahr durchmachen. Aber für ganz unten reicht es nicht, auch nicht für den VfL Wolfsburg, obwohl dort ein (auch von sich selbst) überschätzter Trainer auf eine launische Mannschaft und einen Verein mit schwankender Zukunft trifft, je nachdem, in welche Richtung Weltwirtschaft und Autoindustrie so jückeln.
Dazu kommt, dass dieses Jahr die Kleinen unten stehen, also Bielefeld und Fürth; Mainz hat einen guten Trainer, Augsburg eine gute Kaderführung. Fürth ist trotz aller Leidenschaft nach einem Kack- wie Traumtorspektakel gegen Leverkusen (1:4) definitiv abgestiegen und kann sich höchstwahrscheinlich auf Duelle mit dem Club in Liga 2 freuen. Es sei denn, diese dreht am Ende noch vollends durch.
Die ehemaligen Problemvereine aus der Bundesliga jedenfalls scheinen sich gut erholt zu haben, was sogar auf den einzigen diesjährigen Pokalhalbfinalisten, der schon mal den Pokal gewonnen hat, zutrifft. Nur aufsteigen, das können eben nicht alle.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid