Uni-Aufnahmeprüfungen in China: Drohnen gegen Schummler
Die Mogeltechniken beim alljährlichen „Gaokao“ in China werden immer raffinierter. Auch die Aufpasser rüsten technisch auf.

Es handelt sich dabei um die landesweite Aufnahmeprüfung für die Universitäten. Die insgesamt dreitägige Prüfung, an der in diesem Jahr mehr als neun Millionen Schüler teilnehmen, ist so etwas wie Abitur – nur sehr viel schwerer.
Der Druck, der auf die Prüflinge lastet, ist enorm. Denn der Ausgang entscheidet über ihre Zukunft. Eine niedrige Punktzahl bedeutet keine oder wenn dann eine schlechte Uni. Das wiederum verheißt einen schlechten Job, wenig Geld, ein geringes Ansehen in der Gesellschaft. Und die Männer finden dann wahrscheinlich keine Frau zum Heiraten.
Polizei vor der Schule
In diesem Jahr stehen aber nicht nur jede Menge nervöser Eltern vor den Schultoren, um ihren Zöglingen beizustehen. Auch Pekings Sicherheitsapparat hat seine Kräfte aufgefahren. Vor jeder Schule stehen Dutzende von Polizisten, um eventuellen Konflikten vorzubeugen. Und als wäre das noch nicht genug: Über einige Schulen schwirren auch Drohnen durch die Luft. Die chinesischen Staatsmedien berichten von den „strengsten Gaokao der Geschichte“.
Die Betrugsversuche haben in den vergangenen Jahren ein groteskes Maß angenommen. Unter Schülerinnen weit verbreitet sind drahtlose Hörkapseln, die sie ins Ohr stecken. Geschmierte Dozenten, Lehrer, häufig auch Eltern, die Mitleid mit ihren Kindern haben, flüstern ihnen per Funk die Antworten zu. Unter langen Haaren fielen sie nicht auf. Jungs verstecken ihre Mini-Sender in Kugelschreiber, Digitaluhren oder Trinkflaschen.
Um den Einsatz dieser Mogeltechnik zuvorkommen, setzen die Behörden in diesem Jahr Metalldektoren ein. Damit nicht wie zuletzt in der Provinz Jiangxi ältere Studenten gegen Geld die Prüfungen übernehmen, kommen erstmals landesweit auch Gesichts- und Fingerabdruck-Scanner zum Einsatz. Die Drohnen dienen dazu, jegliche Funksignale aufzuspüren.
Harte Strafen
Wer beim Schummeln erwischt wird, dem drohen harte Strafen. Schüler werden bis zu drei Jahren für die Prüfungen gesperrt. Wer am anderen Ende der Leitung hilft, muss sogar erstmals mit einer Gefängnisstrafe rechnen.
All diese Maßnahmen dürfte die Nervosität der Prüflinge und ihrer Angehörigen zusätzlich erhöhen. Vielleicht sind auch deswegen in diesem Jahr so viel mehr Ärzte und Seelsorger vor den Schultoren einsatzbereit.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung