Merkel-Besuch in China: Freie Marktwirtschaft in China?
Erkennt Kanzlerin Merkel China als Marktwirtschaft an? Falls nicht, droht Chinas Nachrichtenagentur bereits mit einem „Handelskrieg“.
2001 war China der Welthandelsorganisation WTO beigetreten. Damals wurde das Land noch nicht als Marktwirtschaft eingestuft. Das erlaubte es den Industrieländern, chinesische Importgüter mit Antidumping-Schutzzöllen zu belegen. Die Logik: Da sich die Preise in einem Land ohne Marktwirtschaft nicht nach den Gesetzen des Marktes bilden, landen Waren unter Marktpreis auf dem Weltmarkt und verzerren den Wettbewerb. Allerdings stellten die Industrieländer in Aussicht, den Status nach 15 Jahren zu ändern. Sie nahmen an, dass sich die Volksrepublik rasch entwickeln würde.
Deshalb war die chinesische Führung davon ausgegangen, dass ihr Land bis Ende des laufenden Jahres den entsprechenden Status bekommt.
Doch in den letzten Jahren wuchsen in den Industrieländern die Zweifel, ob China das verdient hat. Derzeit häufen sich Klagen, dass chinesische Firmen die Weltmärkte mit einer massiven Überproduktion von Stahl, Aluminium und Solarpanelen überschwemmen und ausländische Konkurrenten mit Dumpingpreisen ausländische Konkurrenten aus dem Markt drängen. Häufig auch mit staatlichen Finanzierungen.
Japan und die USA haben angekündigt, dass sie China deshalb nicht als Marktwirtschaft anerkennen wollen. Ebenso das EU-Parlament. In einer Umfrage der Europäischen Handelskammer in Peking kritisieren viele Firmen, in China müssten sie mit chinesischen Partnern kooperieren, während chinesische Unternehmen weltweit auf Einkaufstour gehen. „Die deutsche Seite muss hier Gleichbehandlung einfordern“, sagt Sebastian Heilmann, Chef des Forschungsinstituts Merics in Berlin.
Die EU-Kommission will bis Ende des Jahres entscheiden. Sollte sich Merkel nicht genug für China einsetzen, droht Chinas Nachrichtenagentur Xinhua bereits mit einem „Handelskrieg“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!