Ungerechte Gesundheitsversorgung: Therapie höchstens für Rich Kids
Für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen ist die Versorgung in Hamburg schlecht. In sozial benachteiligten Vierteln existiert sie kaum.

Die Hamburger Psychotherapeutenkammer hat 2022 und 2024 bei ihren Mitgliedern nachgefragt und erfahren, dass sich bei mehr als der Hälfte die Wartezeit verlängert hat, nachdem sie bereits 2022 bei jede:r zweiten Therapeut:in acht Monate betrug. Doch die Umfrage, so sagt die Vorsitzende der Psychotherapeutenkammer, Heike Peper, sei nicht repräsentativ. Trotzdem ist sie sicher: Die Versorgungslage ist schlecht und „in bestimmten Vierteln noch schlechter“.
Sieht man sich die Verteilung von Psychotherapeut:innen – aber auch von Kinderärzt:innen – über das Stadtgebiet an, so ist eines offenkundig: In sozial belasteten Gebieten wie etwa auf der Veddel finden sich deutlich weniger als in den besser gestellten. Die Linkspartei hat 2023 nachgeprüft, wie sich die Versorgung aufschlüsselt, und herausgefunden, dass im edlen Stadtteil Rotherbaum der Versorgungsgrad mit 62 Therapeut:innen, in denen auch Kinder- und Jugendtherapeut:innen inbegriffen sind, bei üppigen 1.240 Prozent liegt, während es im armen Rothenburgsort oder auf der Veddel keinerlei Therapeuten gibt – und damit einen Versorgungsgrad von null.
Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), selbst Mediziner, hatte in einem Interview mit der Deutschen Presse-Agentur gesagt, es sei „eng“ – und er befinde sich in Gesprächen mit der Kassenärztlichen Vereinigung und der Ärztekammer über die Verteilung der Kassensitze. Horcht man nach dem Stand dieser Gespräche, so scheint bislang nichts Wegweisendes geschehen zu sein. Stattdessen verweisen die einzelnen Akteure darauf, was die jeweils andere Seite tun könne – und damit, ganz nebenbei, auch für die Kosten aufkommt.
Theoretisch ist Hamburg überversorgt
Die Sozialbehörde spielt den Ball Richtung Kassenärztliche Vereinigung Hamburg (KVH). Deren Aufgabe sei laut Sozialgesetzbuch die Sicherstellung der flächendeckenden Versorgung. In ihrer Antwort auf eine taz-Anfrage hat die Sozialbehörde auch gleich eine Liste mit Handlungsmöglichkeiten der KVH aufgestellt. Zwei Punkte darauf: Unterteilung der Planungsbereiche und Ausbau der Eigeneinrichtungen.
Doch das stößt bei der KVH auf wenig Begeisterung. Die Planungsbereiche, so der Sprecher der KVH, seien nicht das eigentliche Problem, sondern die Bedarfsplanung. Die bestimmt, ob sich in einem Planungsbereich neue Ärzt:innen ansiedeln dürfen. Da Hamburg, das nur ein Planungsbereich ist, als überversorgt ausgewiesen ist, gilt derzeit eine Sperre. Der zweite Kritikpunkt, den auch die Hamburgische Psychotherapeutenkammer teilt: Bei der Bedarfsplanung wird nicht zwischen Erwachsenen- und Kinder- und Jugendtherapeut:innen unterschieden. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hatte dies reformieren wollen, doch das Ampel-Aus ist ihm dazwischengekommen.
Bleibt also die Frage, was in Hamburg vor Ort möglich ist. Bei der KVH sieht man da wenig Spielraum. Eine kleinräumigere Planung, sagt der Sprecher, würde die Versorgungslage nicht ändern. Bereits jetzt seien Kassensitze frei – „aber es gibt keine Menschen, die dorthin gehen“. Die Verteilung der Ärzt:innen über die Stadt sei „historisch“ gewachsen – und bleibe so bestehen, weil die Sitze weitergegeben werden. Eine Verlegung ist nur möglich, wenn nachgewiesen werden kann, dass der neue Standort unterversorgt ist.
Bemerkenswert ist, dass die Hamburger Ärztekammer deutlich aufgeschlossener gegenüber einer Neuordnung der Planung ist. „Eine kleinräumigere Planung kann ein Weg sein, um eine bessere ambulante Versorgung in Hamburg zu erreichen“, schreibt der Pressesprecher der Kammer. Und fährt fort: „Daher ist es gut, wenn wir in der Selbstverwaltung diese Option ernsthaft prüfen und in die Diskussion über die Zukunft der ambulanten Versorgung einbringen.“
Dass es zu wenig Bewerber:innen für Kassensitze – insbesondere in sozial benachteiligten Gegenden – geben soll, überrascht Heike Peper, die Präsidentin der Psychotherapeutenkammer Hamburg. Schließlich werde in Hamburg das Instrument der Sonderzulassungen genutzt – was ohne Kandidat:innen nicht funktionieren würde. Was sie bestätigt: Die Versorgungsstrukturen bauen auf dem vorgefundenen Status quo auf.
Die Benachteiligung wenigstens mildern
Als 1999 psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendtherapeuten als Heilberufe etabliert wurden, sei die Verteilung der Sitze über das Stadtgebiet kein Thema gewesen. Dennoch hat sie Ideen, wie das Ungleichgewicht auch vor einer Reform auf Bundesebene zumindest gemildert werden könne. Etwa durch lokale Gesundheitszentren, wie es in Hamburg bereits sechs in sozial benachteiligten Stadtteilen gibt. An den haus- oder kinderärztlichen Praxen, die der Kern dieser Zentren sind, könne man auch psychotherapeutische Diagnostik andocken, sagt Peper.
In den Plänen der Sozialbehörde taucht eine Ausweitung der lokalen Gesundheitszentren nicht auf. Dafür aber der Vorschlag an die KVH, mehr kassenärztliche Eigeneinrichtungen wie die von ihr betriebene Kinderarztpraxis in Rahlstedt aufzubauen. Für solche Praxen müssten die Hamburger Ärzt:innen aus eigener Tasche beitragen, gibt der Sprecher der KVH zu bedenken – und das bei einer Vergütungsquote von 67 Prozent bei den Hausärzt:innen. Die Vergütungsquote der Fachärztinnen, etwa in der Radiologie, scheint da nicht zu helfen.
„Letztendlich geht es ums Geld“, sagt Heike Peper abschließend. Für sie wird bei der therapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen unklug gerechnet. Denn zum einen brauchten Kinder, bei denen die Erkrankungen noch nicht chronifiziert seien, oft nicht so aufwendige Behandlungen oder Therapien wie Erwachsene. Und gerade bei ihnen sei Prävention wichtig – „da würden wir als Therapeut:innen gerne mitarbeiten“. Wenn sich die Stadt auf diesem Feld, etwa auch bei der Vernetzung zwischen Schule, Jugendamt und Therapeut:innen stärker einbringe, sei viel gewonnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau