Ungarns Transitknäste: Essen als Waffe
Wer Flüchtlingen fundamentale Rechte vorenthält, hat in der EU oft erst einmal freie Hand. Das muss sich ändern.
V iel tiefer kann man kaum sinken: Menschen, die alles verloren haben, nicht nur einzusperren, sondern ihnen auch noch die Nahrung zu verweigern. Viktor Orbán aber schien das ein probates politisches Programm zu sein. Seine 2015 eingerichteten sogenannten Transitzonen an der Grenze zu Serbien sind nichts anders als Transitknäste, in denen es kein Vor und kaum ein Zurück gibt.
Der bloße Freiheitsentzug reichte ihm nicht als Ausweis jener Härte gegen Flüchtlinge, für die er sich von den von ihm selbst seit Jahren verhetzten UngarInnen wählen lässt: Auch Essen verweigerten die Wärter den Schutzsuchenden in den „Transitzonen“ immer wieder, auf dass diese Ungarn rückwärts wieder Richtung Serbien verlassen – was für viele jedoch kaum möglich war.
Moralisch wären die anderen EU-Staaten und Orbáns ParteikollegInnen von der EVP verpflichtet gewesen, das nicht einfach zu akzeptieren. Gerührt hat da niemand einen Finger. Bei der EU-Kommission ist es etwas anders: Die hätte nicht nur die moralische, sondern auch die juristische Verantwortung gehabt, einzuschreiten, wenn ein Mitgliedstaat Grundrechte einfach abräumt. Doch auch aus Brüssel kam nicht viel. Zum dürftigen politischen Willen kamen mangelnde Sanktionsmöglichkeiten hinzu.
Es war der Europäische Gerichtshof, der jetzt der Beschwerde von vier Insassen der ungarischen „Transitzone“ gefolgt ist und entschied: Die Internierung dort ist unzulässig. Nicht zum ersten Mal zwingt das Gericht Ungarn, seine Asylpolitik zu korrigieren. Das ist gut – aber hilft Betroffenen meist erst nach langer Zeit. Wer Flüchtlingen ihre Rechte vorenthält, hat in der EU oft erst einmal freie Hand.
Das muss anders werden. Die Möglichkeit dazu gibt es: Noch im Mai soll Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die neue Migrationsagenda der EU vorlegen. Nicht nur mit Blick auf Ungarn muss diese Hebel enthalten, um Grundrechten auf politischem Weg wirksam Geltung verschaffen zu können: Wer sie nicht als unverrückbar akzeptiert, muss dafür bestraft werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Strategien zur Klimarettung
Klimapopulismus, ja bitte!
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Grüner als die Grünen
Friedrich Merz wird Klimakanzler …