Kurs gegenüber Ungarn: Selbstverzwergung der EU
Jetzt rächt sich, dass Europa viele Jahre dem Treiben Viktor Orbáns zugesehen hat und keine Wege für Sanktionen fand.
S eit langem verfolgen Überlebende des Holocaust in Ungarn und in anderen Ländern Europas die politischen Entwicklungen um Victor Orbán mit Entsetzen und Empörung. Die permanente Destabilisierung der Demokratie in Ungarn und das Vergiften des gesellschaftlichen Klimas durch offenes propagandistisches Taktieren mit alten antisemitischen und rassistischen Klischees erinnert die Überlebenden an historische Entwicklungen, die sie in Ungarn mit ihren Familien schon einmal am eigenen Leib erlitten haben.
Vor wenigen Wochen erst mussten sie fassungslos beobachten, wie die Werke des jüdisch-ungarischen Nobelpreisträgers und Auschwitz-Überlebenden Imre Kertesz aus den Schulbüchern entfernt wurden. Erneut hat jetzt der ungarische Ministerpräsident Europa eine schallende Ohrfeige verpasst und die Brüsseler Institutionen als zahnlose Tiger der Lächerlichkeit preisgegeben. Die Selbstentmachtung des Parlaments, die Orbán gerade mit der Zweidrittelmehrheit seiner Partei auf den Weg gebracht hat, macht ihn zu einem Herrscher, den die europäischen Demokratien in ihren Reihen gar nicht mehr für möglich gehalten hatten.
Jetzt rächt sich, dass Europa über viele Jahre dem Treiben Orbáns zugesehen und keine Wege gefunden hat, ihn mit empfindlichen Sanktionen zu belegen. Für Auschwitz-Überlebende nicht nur in Ungarn war Europa in den letzten Jahrzehnten eine Institution, die – auch als Reaktion auf die Schrecken von Auschwitz entstanden – vor allem dafür Sorge tragen würde, dass sich Demokratien in Europa gegenseitig stabilisierten und die Rechte und Regeln der Demokratie in allen Mitgliedsländern gewahrt werden würden: Keiner würde in Europa alleingelassen werden, wenn Politiker vor der heimischen Haustür versuchten, Hand an die Wurzeln der Demokratie zu legen und Hetze und Hohn zum Grundton ihrer Politik machen würden.
Gerade deshalb ist in diesen Tagen die Selbstverzwergung Europas besonders tragisch und gerade deshalb warten jetzt Überlebende des Holocaust auf eine europäische Antwort an die ungarische Adresse. Es wäre für uns alle fatal, wenn aus den Corona-Dunkelheiten ein Europa auftauchen würde, das demokratische Prinzipien leichtfertig geopfert hat.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
100 Jahre Verkehrsampeln
Wider das gängelnde Rot
++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++
Baerbock warnt „Assads Folterknechte“
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Mord an UnitedHealthcare-CEO
Gewalt erzeugt Gewalt