Ungarn sagt Teilnahme am ESC ab: Homofeindlich – und pleite
Ungarns Absage hat zwei schlechte Gründe und ist vor allem für die ungarischen Künstler:innen traurig. Denn Sie lieben Europa und sein Publikum.
Ungarns öffentlich-rechtliche TV-Company hat erklärt, nicht mehr am Eurovision Song Contest (ESC) teilzunehmen zu wollen. Nicht bestätigt wurde der Hauptgrund für den Rückzug vom europäischen Popfestival: dass es zu schwul sei.
Damit wäre Joci Pápai der letzte der bislang anderthalb Dutzend ungarischen Künstler gewesen, die ersichtlich Freude hatten, beim ESC dabei zu sein. Der Musiker mit bekennendem Roma-Hintergrund war noch im Mai in Tel Aviv bester Dinge, als er das zweite Mal für sein Land am Festival teilnahm: Der ESC nämlich sei ein europäischer Wettbewerb – und er liebe Europa sehr –, bei dem er seine Musik vorstellen könne: Wo sonst sei das für einen Ungarn wie ihn möglich?
Schwul oder nicht: Der ESC funktioniert nicht völkisch, sondern kosmopolitisch, auch „the otherness“ hat immer eine Chance, gesehen und erhört zu werden. Man denke an Portugals Salvador Sobral, Österreichs Conchita Wurst, Israels Netta Barzilai oder die Ukrainerin Jamala – sie alle wären in keiner Mainstream-Popshow zu ihren ESC-Siegen gekommen: Sie triumphierten, weil das europäische Publikum sie an einem Abend auf die höchste Stufe hob.
Aber das mit dem hohen Verschwulungsgrad des Europäischen – die Kernfurcht aller Nationalisten in Europa – stimmt in puncto ESC & Ungarn ohnehin nur in zweiter Linie. Die einst realsozialistischen Länder haben allesamt keine starken öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten, mit ihren vergleichsweise schmalen Budgets stehen sie in Konkurrenz mit privaten TV-Sendern.
Teuer ist teuer
Der ESC ist, gleich ob für Montenegro (das Land verzichtet ebenfalls auf eine ESC-Teilhabe 2020), Bosnien und Herzegowina (ist einige Jahre schon nicht mehr dabei, aus budgetären Gründen), Bulgarien oder Tschechien, ein teures Projekt. Da nützt es auch nix, dass der ESC dort auch ziemlich gute Quoten erzielt: Teuer ist teuer, zu teuer heißt Insolvenz.
Deshalb: Ungarn macht nächstes Jahr nicht mit, weil der ESC eben auch den Völkischen in Europa zu viel Gender-Gaga ist, vor allem aber, weil man kein Geld hat. Joci Pápai wird weiterhin vom Ruhm leben, bei zwei ESCs bella figura gemacht zu haben: Ungarische Künstlerkolleg:innen werden diese Chance einstweilen nicht mehr haben. Wie schade!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s