Unabhängigkeitstag in Ukraine: Demonstration der Stärke
Die Ukraine hält mitten in Kiew eine Militärparade der Superlative ab. Präsident Wolodimir Selenski will jetzt die Flotte weiter aufrüsten.
Flugzeuge der Ukraine, der Slowakei, Großbritanniens und Polens donnerten über den Himmel der Hauptstadt. In Odessa fand eine große Seeparade statt. Landesweit wurde der Unabhängigkeitstag mit 150 Veranstaltungen begangen.
Pünktlich um 10 Uhr eröffnete Präsident Wolodimir Selenski in Anwesenheit der Expräsidenten Petro Poroschenko, Wiktor Juschtschenko und Leonid Kutschma die Militärparade. Wie ein roter Faden zog sich das Bild einer starken Ukraine durch die Rede Selenskis. „Wir sind ein starkes Land, das ein Raketenprogramm für die nächsten zehn Jahre hat, wir sind das erste Land der Welt mit einem elektronischen Pass“, so der Präsident. Nun gelte es, gemeinsam die Ukraine weiter zu stärken, sie so stark zu machen, dass sie bei ihrem Aufnahmeantrag in die Europäische Union von anderen Staaten unterstützt werde.
Ebenfalls am Dienstag hatte das renommierte Portal lb.ua einen Artikel von Selenski veröffentlicht, in dem dieser weitere Weichenstellungen ankündigt. Man sei fälschlicherweise lange davon ausgegangen, dass die Ukraine nicht bedroht werde, so der Präsident. Nun gelte es, alles dafür zu tun, dass die Ukraine für alle Bedrohungen gewappnet sei.
Der Nato nahe
Und es gebe Fortschritte. Noch nie sei die Ukraine der Nato so nahe gewesen wie in diesen Tagen. Dank einer militärischen Zusammenarbeit mit der Türkei, den USA, Großbritannien und anderen Mitgliedern der Nato habe man die Verteidigungsfähigkeit des Landes in einer Weise ausgebaut, die noch 2014 undenkbar gewesen sei. Nun gehe es an die Aufrüstung der ukrainischen Flotte.
Wolodimir Selenski, Präsident
Auch in der Außenpolitik kündigte er Veränderungen an. Es sei falsch gewesen, sich nur an Europa, den USA, Russland, China und Amerika zu orientieren. Nun sei es an der Zeit, an den Beziehungen zu arabischen, lateinamerikanischen und afrikanischen Staaten sowie der Türkei, Japan, Kanada und Indien zu arbeiten.
Auch Expräsident Poroschenko beschrieb in lb.ua seine Vision einer Ukraine, die Mitglied von EU und Nato sei. In zehn Jahren werde er seinen Artikel zum 40. Unabhängigkeitstag, mit „Petro Poroschenko, Abgeordneter des Europaparlamentes“ unterschreiben.
Gleichzeitig kündigte Präsident Selenski die Einführung eines neuen Feiertages an. Am 28. Juli werde man in Zukunft der ukrainischen Staatlichkeit gedenken. Der 28. Juli gilt in Russland wie auch der Ukraine als Tag der Taufe der Rus.
Für Selenski steht fest, dass das orthodoxe Christentum und die altslawische Sprache ihre Wiege in Kiew haben. Und der Rechtsnachfolger der altslawischen Sprache, so Selenski bei der Militärparade, sei die ukrainische Sprache. Bei so viel Patriotismus ging fast unter, dass die Behörden am Nationalfeiertag mit strana.news ein weiteres regierungskritisches Portal vom Netz nahmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Außenministertreffen in Brüssel
„Europa spricht nicht die Sprache der Macht“