Den Unabhängigkeitstag am 24. August feierte die Ukraine früher mit einer Militärshow. In diesem Jahr präsentiert sie zerstörte russische Panzer.
In der ukrainischen Hauptstadt geht der Alltag weiter. Doch der Krieg ist allgegenwärtig. Offizielle Stimmen sparen nicht mit Pathos.
An diesem Mittwoch feiert die Ukraine ihre Unabhängigkeit. Doch mehr als das bewegt die Menschen die Frage, ob sie den nächsten Winter überstehen.
US-Präsident Biden will Kiew weitere fast drei Milliarden Dollar fürs Militär bereitstellen. Selenski soll an diesem Mittwoch vor dem UN-Sicherheitsrat sprechen.
Die Ukraine hat erste Angaben zu den eigenen Verlusten gemacht. Die zivile Opferzahl soll um ein Vielfaches höher liegen.
Kataloniens früherer Regierungschef wurde auf Sardinien festgenommen. Spaniens Justiz will die Auslieferung. Die Entscheidung liegt bei italienischen Richtern.
Die Ukraine hält mitten in Kiew eine Militärparade der Superlative ab. Präsident Wolodimir Selenski will jetzt die Flotte weiter aufrüsten.
US-Präsident Trump spaltet die USA, statt sie zu einen. Zum Unabhängigkeitstag – vier Monate vor der Wahl – wählt er eine besonders polarisierende Botschaft.
Zum 100. Jahrestag der Unabhängigkeit Polens wollen wieder Nationalisten durch Warschau marschieren. Die Regierung macht mit.
Etwa 180.000 Menschen demonstrieren zum Jahrestag des Unabhängigkeitsreferendums in Barcelona. Die Polizei wendet Gewalt an.
Am 6. Juli 1967 begann in Nigeria der Biafra-Krieg. Ein halbes Jahrhundert später sind die Verbrechen und ihre Folgen noch immer nicht aufgearbeitet.
Das sechste Jahr der Unabhängigkeit Südsudans beginnt mit Chaos und Gewalt. Der UN-Sicherheitsrat verlangt ein sofortiges Ende des Blutvergießens.
Ein Jahr nach dem Friedensvertrag droht dem Südsudan erneut ein Bürgerkrieg. Die Kämpfe begannen, als sich Vizepräsident Machar mit Präsident Kiir traf.
Drei Jahre nach der Unabhängigkeit genießen führende Politiker das Nachtleben in Juba. Die Elite des Landes ist gespalten. Es geht auch um Öleinnahmen.
Die Amerikanische Revolution gilt als Geburtsstunde der Demokratie. Sie war aber eine Gegenrevolution und hat die Sklaverei befördert, sagt Gerald Horne.
Zum Unabhängigkeitstag liefern sich Nationalisten in Warschau Straßenschlachten mit der Polizei. Diese muss einen Angriff auf die russische Botschaft verhindern.
200 Lehrer streiken seit drei Wochen gegen die Bildungsreform der Regierung in Mexiko. Am Freitag wurde ihr Zeltlager von der Polizei gewaltsam geräumt.
Die Anschläge in Boston waren ursprünglich für den US-Nationalfeiertag am 4. Juli geplant. Doch die Bomben wurden schneller als geplant fertig.
Zehntausende Ungarn demonstrieren am Nationalfeiertag. Die Opposition verkündet ein Wahlbündnis gegen die rechtsgerichtete Regierung Viktor Orbans.