Unabhängigkeitsreferendum im Nordirak: Sieger ohne offizielle Zahlen
Die Abstimmung in der autonomen Region im Nordirak ist vorbei. Präsident Barsani verkündet, das Referendum sei erfolgreich. Der Irak droht mit einem Flugverbot.
![Viele Menschen mit vielen Flaggen Viele Menschen mit vielen Flaggen](https://taz.de/picture/2289972/14/19159635.jpeg)
Die regionalen Behörden in den autonomen Kurdenregionen hatten von einer Wahlbeteiligung von mehr als 70 Prozent gesprochen. Viele Wähler aber berichteten von Unregelmäßigkeiten, etwa, dass einige mehrfach ihre Stimme abgegeben oder ohne ordnungsgemäße Registrierung an dem Votum teilgenommen hätten.
Der irakische Ministerpräsident Haidar al-Abadi sagte, er werde die Einheit seines Landes nicht aufgeben. Dies sei seine nationale und verfassungsgemäße Pflicht. Das Referendum nannte er einen historischen und strategischen Fehler der kurdischen Führung.
Zudem hat er der autonomen Kurdenregion eine Frist bis Freitag zur Übergabe ihrer Flughäfen an die Bundesbehörden gesetzt. Andernfalls werde ein Flugverbot verhängt, sagte Al-Abadi am Dienstag, einen Tag nach dem umstrittenen Unabhängigkeitsreferendum der irakischen Kurden. Von dem Verbot ausgenommen würden humanitäre und andere „dringende“ Flüge.
Kurdisches Referendum im Irak
Im Iran, Gegner einer kurdischen Unabhängigkeit, wurden am Dienstag im Staatsfernsehen Aufnahmen von Protesten gezeigt, die es in der Islamischen Republik zur Unterstützung der Kurden im Irak gab – eine Seltenheit in einem Land, dessen Armee bereits Militärübungen an der Grenze zum Irak abgehalten hat. Damit zeigte Teheran seinen Unmut angesichts des Referendums.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bekräftigte am Dienstag, sein Land erwäge weiter alle Optionen, um die kurdischen Gebiete im Irak im Zaun zu halten. Neben militärischen Interventionen gehörten dazu genauso Wirtschaftssanktionen. Er hoffe aber, die Türkei sei dazu nicht gezwungen, sagte Erdogan, wenn die kurdische Führung im Irak doch noch davon absehe, einen eigenen Staat auszurufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!