Unabhängige Medien in der Türkei: Von der EU im Stich gelassen
Immer mehr kritische Journalisten werden verfolgt. Mit einer Kampagne will Reporter ohne Grenzen nun mehr Druck auf die Regierung ausüben.

Um die Petition zu promoten, war der Pariser Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen, Christophe Deloire, am Mittwoch nach Istanbul gereist. Gemeinsam mit Vertretern des türkischen Journalistenverbandes präsentierte er die Kampagne und warf der türkischen Regierung vor, alle kritischen Journalisten des Landes erbarmungslos zu verfolgen. „Man hat den Eindruck“, so Deloire, „in der Türkei werden Journalisten schärfer verfolgt als Dschihadisten des Islamischen Staates“.
Angesichts der starken Unterstützung der Petition – zu den Erstunterzeichnern zählen Noam Chomsky, Carl Bernstein, Thomas Piketty, Günter Wallraff und Cem Özdemir – droht die Verhaftung der beiden Cumhuriyet-Redakteure für die türkische Regierung besonders peinlich zu werden. Das hat auch damit zu tun, was Can Dündar und Erdem Gül vorgeworfen wird. Ende Mai dieses Jahres hatten sie Fotos und Dokumente aus einem Prozess veröffentlicht, in dem es darum geht, dass der türkische Geheimdienst Waffen an syrische Islamisten liefert.
Der geheime Waffentransport war aufgeflogen, weil die Gendarmerie die Lkws kurz vor der syrischen Grenze auf Anordnung zweier Staatsanwälte gestoppt hatte. Die türkische Regierung tat alles, um den Vorfall zu vertuschen, und behauptete, es habe sich nur um eine humanitäre Lieferung an die syrischen Turkmenen gehandelt. Umso erboster war StaatschefErdoğan,als Cumhuriyet Fotos publizierte, die eindeutig zeigten, dass die Lkws mit Waffen beladen waren. Der ganze Vorgang ist auch deshalb so pikant, weil er zu belegen scheint, was der russische Präsident derzeit lautstark behauptet:Erdoğanliefere Waffen an den IS.
Doch die U-Haft für Can Dündar und Erdem Gül, deren Freilassung vom zuständigen Haftrichter erst am Montag verweigert worden war, ist nicht die einzige Aktion gegen Journalisten, die derzeit Furore macht. Ebenfalls vor Gericht stehen drei leitende Redakteure der linken Tageszeitung Birgün, denen Beleidigung des Staatsoberhauptes vorgeworfen wird, eine Anklage, die seitErdoğansWahl zum Staatspräsidenten im August 2014 geradezu inflationär erhoben wird. Den drei Angeklagten,BarişInce, Berkant Gültekin und CanUğur, wird vorgeworfen,Erdoğanbeleidigt zu haben, weil sie Demonstranten, dieErdoğanals Dieb und Mörder bezeichnet hatten, in einer Schlagzeile zitierten. Ihnen droht 4 Jahre Haft, das Urteil soll am 10. Dezember gefällt werden.
Reporter ohne Grenzen hofft, mit der Kampagne, wenn schon nicht Recep TayyipErdoğan,so doch die europäischen Regierungen unter Druck setzen zu können, damit diese endlich vernehmlich gegen die massive Unterdrückung der Medien in der Türkei protestieren. Viele kritische Journalisten sind enttäuscht und fühlen sich von der EU im Stich gelassen, weil diese wegen der „Flüchtlingskrise“Erdoğanan „einen roten Teppich ausrollen“, wie Ahmet Hakan von Hürriyet schrieb, ohne sich noch um Meinungsfreiheit und Demokratie in der Türkei zu kümmern. „Kein Wort“ sei dazu in Brüssel beim EU-Türkei Gipfel gefallen, kritisierte gestern auch der Kolumnist und ehemalige Europaabgeordnete Joost Lagendijk.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden