Umweltbewegung feiert Entscheidung: Kraftwerk Tiefstack doch ohne Holz
Im Kraftwerk Tiefstack wird künftig Gas verfeuert. Ursprünglich sollte die Steinkohle erst durch Buschholz aus Namibia, später durch Pellets ersetzt werden.
Im Zuge des Kohleausstiegs wollen die HEnW die Steinkohlefeuerung an dem Standort im Hamburger Osten „durch modulare Erzeugerparks ersetzen“, wie es aus dem Unternehmen heißt. Einerseits wird zusätzliche Abwärme aus der Müllverbrennungsanlage Borsigstrasse angezapft, was bereits seit einem halben Jahr geschieht. Andererseits soll noch in dieser Heizperiode Abwärme aus dem Werk des Kupferherstellers Aurubis ausgekoppelt werden.
Des Weiteren sollte eine Biomassefeuerung Strom und Wärme liefern. Anfänglich hatte die Hamburger Umwelt- und Energiebehörde dafür Buschholz aus Namibia vorgesehen. Doch nach massiver Kritik aus Umweltverbänden, die in den Plänen „neokoloniale Muster“ erkannten, lenkte die Umweltbehörde im Mai 2021 ein.
Stattdessen sollten Holzpellets eingesetzt werden. Von einem Bedarf zwischen 200.000 und 400.000 Tonnen sprachen nun Umweltverbände. Zwar sollten Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden, doch Nabu, Deutsche Umwelthilfe und andere Verbände erklärten, die Kriterien würden den Einsatz von Holzpellets „aus Kahlschlägen in den USA oder dem Baltikum nicht ausschließen“.
So kam es zu der weiteren Änderung. Man verzichte auf „die geplante bivalente Feuerung mit wahlweise Biomasse oder Erdgas zugunsten einer Umstellung auf eine reine Erdgasfeuerung“, erklärte das Unternehmen jetzt – was freilich den Erdgasbedarf erhöht. Während es aus der Grünen-Fraktion Hamburg heißt, die „engagierte Zivilgesellschaft“ habe „dieses wichtige Thema vorangebracht“, begründen die HEnW ihren Schritt mit „aktuellen Entwicklungen auf den Energiemärkten und in der Regulierung“.
Nicht nur Erdgas soll nach der Abkehr vom Holz eingesetzt werden, sondern auch eine Flusswasser-Wärmepumpe. Eine solche war ohnehin geplant, nun soll ihre Leistung auf 60 Megawatt verdoppelt werden. Damit wird ein Teil der Wärme künftig aus dem Wasser in der Billwerder Bucht kommen. Nur stromseitig geht die Rechnung nicht auf: Während der Biomassekessel neben der Wärme auch Strom erzeugt hätte, wird die Wärmepumpe künftig ein großer Stromverbraucher sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär