Umstrittenes TTIP-Abkommen: Ein neuer Schutz für Investoren?
Die EU-Handelskommissarin Malmström wirbt in Berlin um Zustimmung für das Freihandelsabkommen. Und macht ein paar Versprechen.
Die liberale Politikerin aus Schweden reagierte mit ihrem Besuch in Berlin auf den hierzulande starken Protest gegen das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen Europa und den USA. Besonders die darin vorgesehenen privaten Schiedsgerichte waren heftig kritisiert worden – vor ihnen könnten Investoren gegen nationale Gesetze vorgehen. Freihandelsgegner sehen im sogenannten Investor State Dispute Settlement (ISDS) eine Paralleljustiz.
Zu den Schiedsgerichten sagte Malmström, sie habe den USA nun ein neues Verfahren vorgeschlagen. Das sogenannte International Court System (ICS) ist erstmals im fertig verhandelten Vertrag zwischen der EU und Vietnam enthalten.
Malmström zufolge stellt das neue Verfahren nicht das Recht der Regierung in Frage, Gesetze zu erlassen, die den Interessen von Unternehmen zuwiderlaufen. Die Schiedsgerichte würden öffentlich tagen und aus ordentlichen Richtern bestehen, sagte die Kommissarin. Langfristig plädiere sie dafür, ein neues internationales Investitionsgericht zu etablieren.
Unter anderem die europäischen Grünen und die Kritikerorganisation Campact sehen in dem ICS jedoch nur eine weichgespülte Version des bisher üblichen ISDS. Vor solchen Kammern etwa bei der Weltbank in Washington setzen Konzerne mitunter Strafzahlungen von Staaten in Milliardenhöhe durch. Auch beim neuen ICS-Verfahren seien die Richter nicht unabhängig, argumentiert Maritta Strasser von Campact.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?