Umstrittenes Denkmal in Italien: So offen, so brutal
Indro Montanelli gilt als Gottvater des Journalismus in Italien. Weil er ein rassistischer Vergewaltiger war, fordern Einige den Abriss der Statue.

Indro Montanelli hat noch einmal Glück gehabt. In diversen Ländern ging es zuletzt Statuen an den Kragen, landeten sie in Hafenbecken, weil da Sklavenhändler und Rassisten verehrt wurden. Doch der überlebensgroße Montanelli thront noch immer in Mailand, über seine Schreibmaschine gebeugt, im zentral gelegenen Park, der seinen Namen trägt: „Giardini Montanelli“.
Allerdings wurde er vor einigen Tagen leicht ramponiert, mit einem Eimer roter Farbe, den Aktivisten des linken Schüler*innenkollektivs „Rete Studenti Milan“ über ihm auskippten.
In einer kurzen Mitteilung ließen die Täter wissen, sie verlangten die Beseitigung der Statue, schließlich werde da einer verehrt, der „Sklaverei, Kolonialismus, Frauenfeindlichkeit, Faschismus und Rassismus zu seiner Mentalität gemacht“ habe.
Die Attacke hat es in sich, schließlich geht sie gegen einen, der vielen in Italien als der größte Journalist des 20. Jahrhunderts gilt, gegen einen Rechtskonservativen, der jedoch in seinen späten Jahren auch auf der Linken hohes Ansehen genoss, weil er sich 1994 gegen den damals frisch in die Politik eingetretenen Silvio Berlusconi stellte und bis zu seinem Tod 2001 bei dieser Haltung blieb.
Ein 12-jähriges Mädchen
Doch ehe er im Nachkriegsitalien zum journalistischen Mythos wurde, hatte der damals 26-jährige Montanelli sich 1935 freiwillig für Italiens Kolonialkrieg in Abessinien gemeldet. An den unmittelbaren Kriegsgräueln inklusive Giftgaseinsatz war er nicht weiter beteiligt. Montanelli kaufte sich allerdings ein 12-jähriges Mädchen.
„Ein Pädophiler und Vergewaltiger“ war er deswegen in den Augen jener, die jetzt seine Statue beseitigt sehen wollen. Und sofort ging in den letzten Tagen eine Welle der Empörung durchs Land – nicht gegen Montanelli jedoch, sondern gegen seine Kritiker, die mit ihrem Farbeimer „Vandalismus“ begangen, die sich als „Fanatiker“, als „Bilderstürmer“ aufgeführt hätten.
So barmt Beppe Severgnini, eine der Edelfedern des Corriere della Sera, Montanelli habe es „akzeptiert“, die kleine Destà, noch ein Kind, auf Zeit zu ehelichen. Darf man Severgnini glauben, wurde sie Montanelli von den Eritreern gleichsam aufgedrängt.
Genauso sieht das Marco Travaglio, journalistischer Ziehsohn Montanellis und heute Chefredakteur der Tageszeitung Il Fatto Quotidiano. „So machte man es damals“, kommentiert Travaglio, und dann will er Montanelli auch noch zum Antrirassisten hochstilisieren: „Ein Rassist hätte mit einer afrikanischen Frau nicht einmal einen Kaffee getrunken und sie erst recht nicht geheiratet.“
„Nutzungsvertrag auf Zeit“
Dumm nur, dass Montanelli in einem Interview von 1982, dann in einem Artikel im Jahr 2000 ebenso ungeschminkt wie zynisch von dieser „Heirat“ mit dem „gefügigen Tierchen“ berichtet. Sie beginnt mit einem sexuellen Notstand. „Es ging darum, eine intakte Gefährtin zu finden, aus gesundheitlichen Gründen.“ Es wurde ein Vertrag aufgesetzt, „das war kein Hochzeitsvertrag, sondern eine Art Leasing, ein Nutzungsvertrag auf Zeit“. Für das Mädchen, ein Pferd und ein Gewehr habe er dem Vater 500 Lire gezahlt, referiert Montanelli.
Dann beschwert er sich noch, die kleine Destà habe nach Ziege gestunken, und es habe der energischen Intervention ihrer Mutter bedurft, um ihren Widerstand gegen den Sex mit dem Kolonialoffizier zu brechen. Mehr noch: Beim Sex habe das infibulierte Mädchen keinerlei Gefallen verspürt.
So offen, so brutal, so zynisch. Nicht umsonst zitiert nicht einer aus der breiten Journalistenfront, die Montanelli verteidigt und von „Ehe“ schwadroniert, die Worte des Protagonisten. Nur einer gibt zu, etwas näher hingeschaut zu haben: Mailands Bürgermeister Beppe Sala. „Verstört“ zeigt er sich von der „Leichtfertigkeit“, mit der Montanelli über seine Vergangenheit redete, doch dann kriegt auch Sala die Kurve. Könne man ein „makelloses Leben“ verlangen, habe nicht jeder von uns schon gefehlt? Kurz und gut, die Statue müsse an ihrem Platz bleiben.
Doch das Schüler*innenkollektiv lässt nicht locker. Unter dem Slogan „Vergewaltigung und Pädophilie sind kein ‚Irrtum‘“ rief es am vergangenen Montag zu einer Protestkundgebung vor dem Mailänder Rathaus auf.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt