Umstrittener Text über Martin Schulz: Handelsblatt-Chef Steingart soll gehen
Gabor Steingart soll als Herausgeber des „Handelsblatts“ abberufen werden. Grund sind wohl seine abfälligen Äußerungen über Martin Schulz.
Diese Wortwahl soll dem Handelsblatt-Verleger Dieter Holtzbrinck missfallen haben. Er entschuldigte sich mit einem Brief bei Martin Schulz persönlich. Laut Spiegel Online schrieb Holtzbrinck, der Text habe ihn schockiert. Inhalt und Stil entsprächen weder seinen publizistischen Qualitäts- und Wertevorstellungen noch denen der Handelsblatt-Redaktion.
Am Donnerstagnachmittag beriet sich der Aufsichtsrat des Verlags, Freitagvormittag sollte es ein Gespräch zwischen Dieter von Holtzbrinck und Steingart geben. Die Redaktion des Handelsblattes bereitet sich nun auf den Abgang ihres Herausgebers vor. Um 14 Uhr treffen sich alle Mitarbeiter zum sogenannten „Town Hall Meeting“. Dort sollen sie erfahren, wie es weitergeht.
Steingart, der von 2001 bis 2007 das Hauptstadtbüro des Spiegels leitete und bis 2012 Chefredakteur des Handelsblattes war und derzeit Herausgeber der Zeitung, hat sich in den vergangenen Monaten des Öfteren abfällig über Martin Schulz geäußert. Ende November schrieb er in einem „Morning Briefing“ über Schulz: „der die Zulassung zum Abitur nicht schaffte, wenig später zum Trinker wurde, bevor er als grantelnder Abstinenzler für 22 Jahre im Brüsseler Europaparlament verschwand“. Wenige Tage später schob er noch einmal nach, Schulz sei ein „parteipolitisches Schlitzohr, aber kein Staatsmann“. Er liebe die „Ränkespiele des Parteienstaates mehr als die Sachpolitik“.
Laut Spiegel Online sei das jetzige „Morning Briefing“ daher nur der Anlass, nicht der alleinige Auslöser für den Bruch gewesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell